Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1099 Mandruck Akt.-Ges. in München NW. 2, Theresienstr. 75. Gegründet: 20./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. erwarb 1922 das Grundstück Theresienstr. 75. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Druckereiarbeiten jeder Art, insbesondere von Musikalien u. die Durchführung aller einschlägigen Geschäfte Kapital: RM. 400 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Die G.-V. v. 15./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 17 Mill., zu pari von einem Konsort. übern. u. M. 12 Mill. 1: 4 den Aktion. angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 27./6 1927 zur Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. Kapitalherabsetz. von RM. 400 000 auf RM. 150 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 400 000. Die neuen Akt. sind ab 1./7. 1927 div.-ber. u. wurden zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 403 985, Druckerei-Einricht. 156 050, Kassa 3870, Bankguth. 150 000, Aussenstände 123 169, Waren. u. Halbfabrikate 39 525, Hyp.- Aufwert.-Ausgleichs-K. 25 150, Verlust 203 070 – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 982, Hyp. 369 800, Verbindlichkeiten 334 038. Sa. RM. 1 104 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 167 103, Zs. 23 320, Abschr. 9250. — Kredit: Erträgnisse 150 997, Geschäftsverlust 48 676. Sa. RM. 199 673 Dividenden 1921/22–1926/27: 10 %% Direktion: A. Kaltschmidt, Arthur Dietzel, Th. Dietz; Stellv. Gustay Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Fritz Roth, Stellv. Fabrikbes. Hans Reichel, Leipzig; Komm.-Rat J. Bettenhausen, Dresden; Major a. D. Kurt Scharf, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München; Allg. Dt. Credit-Anstalt, Darmst. u. Nationalbank. Georg Müller Verlag Akt.-Ges. in München 13, Elisabethstrasse 26. Gegründet: 9./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Georg Müller Verlag Kommanditgesellschaft bisher in München betriebenen Verlagsbuchhandlung nebst Zweigniederlassungen in Wien und Zürich. Die Ges. besitzt keinerlei techn. Betriebe. Sie übernahm 1922 den grössten Teil des A.-K. der unter ihrer Mithilfe in eine A.-G. umgewand. Buchdruckerei Mänicke u. Jahn in Rudolstadt. Diese Beteil. wurde jedoch im Mai 1925 wieder abgestossen. Die Ges. hat Anfang 1928 mit der Hanseatischen Verlagsanstalt A.-G. in Hamburg einen Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen, der die gemeinsame Auswertung der Betriebseinrichtungen zum Zwecke hat. Kapital: RM. 700 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %; dazu 1920 M. 3 000 000, erhöht 1921 um M. 3 000 000, 1922 um M. 15 000 000 auf M. 26 000 000 in 25 000 St.- u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 26 000 000 nach Einzieh. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 25 000 000 auf RM. 500 000 (50: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. 500: 200 zu 80 % (= 20 % aus Umstell.-Res.). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Eff. 6376, Waren 901 947, Kontokorrent 87 652, Autoren 18 332, Osthaus-Archiv 33 000, Mobil. 3600, Klischees 1. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Delkr. 45 000, Bank 70 461, Akzept 121 671, Gewinn- vortrag 37 937, Gewinn 5838. Sa. RM. 1 050 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 670 971, Abschreib. 16 205, Gewinn 5838. – Kredit: Bruttoerlös 612 014, Auflös. der Umstell.- u. Sonderrückl. 81 000. Sa. RM. 693 014. Kurs Ende 1924–1927: 1.8, 20.50, 58.75, 50 % In München notiert. Dividenden 1919/20–1926/27: 9, 9, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Bott, Hamburg; Dr. H. Floerke, Elsa Drischel, München. Prokuristen: Fritz Vahl, Karl Krause. Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. Dr. Hans Meydenbauer, Geh. Legationsrat Edmund Schüler, Dr. Walther Schotte, Berlin; Bankier Alfred Stallforth, Neuyork; Dr. Konrad Bouterwek, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank, Bank- geschäft H. Aufhäuser, Bankgeschäft Alfred Lerchenthal.