― ――― 1100 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Münchener Buch- u. Zeitschriften-Verlag Akt.-Ges. in Liqu., München, Luisenstr. 1. Firma bis 31./3. 1927: G. Hirths Verlag Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 15./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bürgermeister i. R. Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Frhr. v. Hausen, München. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Ubertragung des Verlags- geschäfts mit dem Rechte der Firmenführ., jedoch mit Ausschluss insbes. des Grundbesitzes, der Aussenstände u. der Verbindlichkeiten, auf die Richard Pflaum Druckerei- u. Verlags- Akt.-Ges. in München; ferner Ander. der Fa. in Münchener Buch- u. Zeitschriften-Verlag A.-G. in Liqu. Gleichzeitig wurde die Liquidations-Schlussrechnung genehmigt, wonach 3 Akkordgläubiger ca. 50 %, alle übrigen Gläubiger 100 % erhalten haben. Lt. Bek. v. 1./9. 1927 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufn. s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. nheatiner Verlag Akt.-Ges., München SW. 2, Kaiser-Ludwigs-Platz 6. Gegründet. 5./6., 14./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des von dem Theatiner Verlag G. m. b. H. in München betriebenen Verlags, Herausgabe katholischer Werke u. Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die damit zus.hängen. Kapital. RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 000 000, 1923 erhöht um M. 66 000 000 auf M. 77 000 000 in 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 1000, u. 7500 zu M. 2000, 3000 zu M. 5000 u. 3600 zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 77 000 000 auf RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2:1 auf RM. 55 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 33 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Mobil. 235, Kassa u. Beteil. 282, Debit. 1790, Honorar- vorauszahl. 4206, Erlös aus kraftlos erklärten Aktien 29, Bücherlager 101 408, Verlust 3977. – Passiva: A.-K. 55 000, Bank 51 497, Kredit. 5433. Sa. RM. 111 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 58, Handl.-Unk. 25 666. – Kredit: Verlag 22 649, Verlust 3076. Sa. RM. 25 725. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Willy Straub. Aufsichtsrat. Generalsekr. Dr. Franz Xaver Münch, Köln; Dr. Pilade de Nicola, Turin; Pprälat Dr. Nikolaus Bares, Trier; Sanitätsrat Dr. Wilh. Bergmann, Cleve; Dr. Fritz Pustet, Frhr. Th. v. Cramer-Klett, Dir. Paul Siebertz, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kurt Wolff Verlag Akt.-Ges. in München NW. 2, Luisenstr. 31. Gegründet: 2./2. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1921/22. „ Zweck: Betrieb von Verlags- u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Erwerb, Be: gründung u. Beteiligung bezüglich Verlagsunternehmen u. allen damit zusammenhängenden Geschäften, insbesondere die Übernahme des bisher von Kurt Wolff, Verlagsbuchhändler in München unter der Firma Kurt Wolff Verlag betriebenen Handelsgeschäfts unter Fort- führung dieser Firma. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien. Weiter erhöht lt G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 10 800 000 in 10 800 Aktien à M. 1000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 44 200 000 Mill. u. lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 35 Mill., letzt. zu pari begeben. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank-K. 32 151, Hyp. 28 000, Kontokorrent 273 388, Waren 512 489, Geschäftseinricht. 16 415, Beteil. 9500, Verlust (Vortrag 93 274, abz. Gewinn 1926/27 44 810) 48 463. – Passiva: A.--K. 500 000, Hyp. 13 689, Konto- korrent 264 532, Schuldwechsel 135 345, Delkredere 6841. Sa. RM. 920 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 332 830, Gewinn 44 810. – Kredit: Rohgewinn 376 105, Hyp.-Zs. 1535. Sa. RM. 377 640. Dividenden 1920/21–1926/27: 9, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Wolff, G. H. Meyer, A. Seiffhart. Aufsichtsrat: Botschafter a. D. Graf Hans von Bernstorff, Starnberg; Bankier Martin Aufhäuser, München; Justizrat Emil Krämer, München; Bankier Alex. von Marx, Amster- dam; Baron Fritz von Schey-Koromla, München; Dr. W. Regendanz, Amsterdam; Reichs- minister a. D. Dr. Peter Reinhold, Berlin; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wilhelm Esslinger, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser.