e e Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1103 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlage 916 000, Wertp. 639, Wechsel 24 420, Kassa u. Postscheck 6063, Aussenstände u. Bankguth. 930 690, Vorräte 524 365. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Sonderrückl. 60 000, R. Schreib-Stift. 50 000, Hyp. 130 000, Verpflicht 354 855, rückst. Gewinnanteil 2926, Gewinn 264 398. Sa. RM. 2 402 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 307 258, Abschreib. 102 453, Rein- gewinn 264 398 (davon: Div. 210 000, Sonderrückl. 30 000, Tant. 19 726, Vortrag 4671). – Kredit: Vortrag 3034, Betriebsüberschuss 1 671 075. Sa. RM. 1 674 109. Kurs Ende 1913–1927: 138, 141.50*, –, 140, –, 190, 256, 480, 2250, 55 000, –, 132, 105, 230, 267.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 8, 8, 10, 12½, 16, 16 %, 16¾, 25, 50 50 % Jubil.-Gabe, $ 3 in G.-Anleihe oder Rentenmark auf je M. 3000 Akt., 1 6 %, 10, 12, 15 %. Direktion: P. Flemming, Bankier Dr. Erich Schreib. Prokuristen: In Stralsund: Piper, Reisig; in Altenburg: Warlich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Schreib, Stellv. Dr. Erich Schreib, Charlotte Wartenberger, Berlin; Rich. Booch, Dresden-Loschwitz; Otto Wüst, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Rich. Schreib. Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart, Neckarstr. 121/123. Gegründet: 1./7. 1881 als A.-G.; eingetr. 28./6. 1881. Die Ges. ging aus der 1848 ge-. gründeten Firma Eduard Hallberger, Stuttgart u. Leipzig hervor. Gründung der A.-G. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Filialen in Berlin, Leipzig, Salach u. Wildbad. Zweck: Fortbetrieb des Verlagsgeschäftes der 1848 gegründ. Firma Eduard Hallberger von derselben Firma erworb. Papier- u. Holzstofffabriken in Salach u. Wildbad. In Stuttgart sind ausser der Verlagshandl. noch im Betriebe eine Buchdruckerei, eine galvanoplastische Anstalt, Stereotypie u. Buchbinderei. In sämtl. Betrieben der Ges. sind über 900 Beamte u. Arb. angestellt. Am 1./7, 1921 erfolgte die Anglieder. des Verlages Egon Fleischel & Co. in Berlin u. 1./5, 1922 der Firma Schuster & Löffler in Berlin sowie der Erwerb eines Teiles der Stuttgarter Verlagsfirma Meyer-Ilschen. Weiterhin kam eine Interessen-Gemeinschaft mit dem Verlag Friedrich Andreas Perthes in Gotha zum Abschluss. Beteiligungen: Gewerbl. Fachzeitschriftenverlag G. m. b. H., Stuttgart; Chronosverlag G. m. b. H., Stuttgart; Paul Neff Verlag G. m. b. H., Stuttgart. Die Ges. ist auch am Stutt- garter Zeitungsverlag G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 3 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100 u. 15 000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1920–1922 auf M. 12 000 000 in 6000 Aktien zu M. 500 u. 9000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 2 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw: RM. 200. Lt. G.-V. v. 23./11. 1927 Erhöh. um RM. 1 200 000 auf RM. 3 600 000 durch Ausgabe von 600 Aktien zu RM. 200, div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den neuen Aktien wurden nom. RM. 600600 einem Bankenkonsort. (Führung: Doertenbach & Cie., Stuttgart) überlassen u. den Aktion. im Verh. 4: 1 zum Kurse von 125 % zum Bezuge angeboten. Die restl. nom. RM. 600 000 bleiben zunächst zur Verfüg. des A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. spät. im Nov. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl. u. a. o. Abschr. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Stuttgart: Geschäftshaus u. Wohnhäuser 191 910, Masch. u. techn. Einricht. 102 202, Schriften 24 388, Beteilig. 600 000, Kassa, Wechsel, Eff. 380 538, Bankguth. 616 862, lauf. Forder. 1 200 244, Büchervorräte 250 000, sonst. Vorräte 115 C00; Salach-Süssen: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 319 747, Masch. 128 765, Vorräte 250 000; Wildbad: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 165 782, Masch. 104 189, Vorräte 105 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, a. o. Rückl. 360 000, Rückl. für Ern. u. neue Unter- nehm. 200 000, do. für Verluste aus Forder. 50 000, do. für Altersunterstütz. u. Ruhegehälter 107 590, Hausunterstütz.-Kasse 94 599, unerhob. Div. 1683, lauf. Schulden u. Rückstell. 539 962, Gewinn 560 794. Sa. RM. 4 554 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 469 722, Abschr. 133 508, Gewinn 560794 (davon: Rückl. für Ern. u. neue Unternehm. 100 000, Div. 300 000, Rückl. f. Altersunterstütz. u. Ruhegehälter 30 000, Hausunterstütz.-Kasse 30 000, Vortrag 100 794). – Kredit: Gewinn- Vortrag 81 697, Gesamtertrag 1926/27 1 082 328. Sa., RM. 1 164 025. Kurs Ende 1913–1927: In Frankf. a. M.: 165, 167.90*, –, 115, 190, 200*, 209, 255, 889, 5000, 25, 35, 76, 176.50, 272.50 %. –— In Stuttgart: 163, 168*, –, 115, –, 200*, 205, 254, 880, 5000, 24, 31, 75, 170, 271 %. Zulass. von RM. 1 200 000 Akt. (Em. v. Nov. 1927) im Febr. 1928 in Frankf. a. M. u. Stuttgart beantragt. Dividenden 1913/14–1926/27: 5, 4, 6, 10, 10 2 8, 10, 10, 12, 16, 0, 0, 0, 10, 12½ %, e