Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1105 Kapital: RM. 1 406 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine nachzahlungspflichtige Div. von 6 %. Die Ges. Kann ab 31./10. 1931 die Vorz.-Akt. zu 115 % zuzügl. 6 % Zs. seit Beginn des Geschäftsjahres einziehen. Im Falle der Liquidation der Ges. oder der Herabsetzung des Grundkapitals zum Zwecke der Rückzahl. erhalten die Vorz.-Akt. vor Auszahlung eines Liquidationserlöses bzw. Anteiles auf die St.-Akt. ihren Nennwert zuzügl. 6 % Zs. vom Beginn des Geschäfts- jahres bis zum Auszahlungstage sowie zuzügl. etwa rückständ. Gewinnanteilbeträge. An dem weiteren Gesellschaftsvermögen haben die Vorz.-Akt. keinen Anteil. — Vorkriegs- kapital: M. 1 150 000. Urspr. A.-K. M. 900 000; Erhöh. 1906 auf M. 1 150 000. 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 2 350 000, u. 1923 um M. 3 500 000 auf M. 7 600 000 in 7000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 7 600 000 auf RM. 1 406 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Unter Berücksichtig. des Gesamt-Einzahl.-Wertes für die Vorz.-Akt. mit RM. 2654 ist deren Nennwert von M. 1000 auf RM. 10 reduziert worden, unter Zuzahlung von RM. 3346. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R.; etwaige Sonderrückl., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. bezieht jedes Mitglied des A.-R. ein festes Gehalt von RM. 2000 jährl., der Vors. von RM. 4000 u. dessen Stellv. v. RM. 3000. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 478 000, Masch. 72 000, Farben, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Steine 56 000, Fuhrpark 1, Beteil. 348 800, Wertp. 1, Wechsel 906, Kassa 3063, Aussenstände u. Bankguth. 449 827, Vorräte 434 625, vorausbez. Versich.-Prämien 14 139. – Passiva: A.-K. 1 406 000, R.-F. 145 000, Delkred.-F. 5000, Kredit. in lauf. Rechn. 158 931, Übergangsverpflicht. 60 143, noch nicht eingelöste Div. 2420, Gewinn 169 870. Sa. RM. 1 947 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 236 500, Abschr. 62 047, Gewinn 169 870 (davon Div. 140 369, Vortrag 29 510). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 10 912, Erträge aus Beteil. 52 320, Zs.-Überschuss 2463, Fabrikations-Überschuss 402 722. Sa. RM. 468 418. Kurs Ende 1913–1927: In Dresden: 210, 158*, –, 125, —, 95, 189, 366, 1404, 16 000, 16.5, 16.7, 54, 172, 146 %. – In Berlin: 205.75, 152*, –, 125, 190, 95*, 186, 330, 1390, 12 400, 12.5, 16.5, 55.25, 175, 147 %. Dividenden 1913/14–1926/27: St.-Akt. 7, 4, 5, 7, 10, 10, 24, 28, 60, 0, 2½ G %, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 3). Direktion: Max Goldammer, Lindenruh; Oskar Steinert, Waldenburg-Altwasser. Prokurist: Rudolf Voigtmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Komm.-Rat Willy Osswald, Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Dresden; Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Staatsminister a. D., Meiningen; Dir. Dr. jur. Friedrich Cassel, Kahla; vom Betriebsrat: O. Adlung, O. Schulz. Zahlstellen: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Meiningen: Disconto-Ges. Fil. Meiningen; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Bank des Berliner Kassenvereins, Giro-Effekten-Depot. ―― Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 70