folr-indastrie Höbelfabriken, chnitzstoffgeerbe, Musikwerke, Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Hanseatische Korkenfabrik Akt.-Ges. vorm. Robert Lincke in Liqu. in Altona-Elbe. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 29./12. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. August Buchwald, Lauenburg a. Elbe. Zweck: Erzeugung, Be- u.' Verarbeitung von Korkstopfen, anderer Korkartikel u. von Flaschenverpackungsmaterial sowie Handel mit diesen Gegenständen, insbes. Erwerb u. Weiterführung des von dem Gründer Dr. Mayer-Classen unter der früh. Fa. Robert Lincke in Altona betriebenen Handelsgeschäft. Die Ges. besitzt ein Hausgrundstück in Altona, Rathausmarkt 7. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grundern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./7, 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Herabsetz. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 2029, Grundst. 19 000, Inv. 1610, Waren 3768, Debit. 5629, Verlustvortrag 1239. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 18 612, Hyp. 9664. Sa. RM. 33 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 729, Gen.-Unk. 18 086, Abschreib. 181. – Kredit: Warengewinn 6160, sonst. Einnahmen 11 597, Verlust 1239. Sa. RM. 18 997. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Richard Unger, Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard Heims, Dr. Hermann Leising, Berlin. Vereinigte Möbelwerke Akt-Ges. in Andernach a. Rh. Gegründet. 10./1. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieh von Möbeln aller Art, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. 3― Kapital. RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4080 St.-Akt. u. 420 Vorz.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 14./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill., davon M. 20 Mill. den Aktion. (1:2) zu 350 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 600, Masch. 16 695, Einricht. 8296, Fuhrpark 13 500, Waren 90 518, Aussenstände 124 138, Kassa 865, Postscheck 308, Bankguth. 11 152, Besitzwechsel 5133, Anteile-K. 900, Konsortial-K. 1073. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 23 399, Gewinnvortrag 373, Darlehen 30 940, Schuldwechsel 8750, Verbindlichk. 81 342, Bankschulden 861, transit. Posten 13 889, Reingewinn 32 624. Sa. RM. 352 182. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 172 900, Abschr. 17 601, Gewinn 32 624, (davon: Div. 19 200, Tant. u. Vergüt. 5000, R.-F. 1000, Darlehenrückzahl.-F. 7000). Sa. RM. 223 126. – Kredit: Warenerlös RM. 223 126. Dividenden 1922–1927. 30 £ (Bonus) 30, 0, 0, 0, 0, 12 %. Direktion. Heinrich Müller, Wilhelm Böhl. Aufsichtsrat. Karl Engers, Andernach; Kaufm. Rich. Weinstock, Linz a. Rh.; Kaufm. Hch. Thalheimer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Bechstein Pianofortefabrik Akt.-Ges., Berlin, Johannisstr. 5,6. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Pianoforte-Instrumenten u. anderen Musikinstrumenten sowie Herstell., Erwerb u. Vertrieb aller damit zus.hängenden Gegenstände.