Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1107 Kapital. RM. 3 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu MH. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./10. 1925 Umstell. auf RM. 3 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Betriebsanlagen 229 869, Kassa 12 664, Eff. 4020, Hyp. 402, Debit. 2 535 066, Debit.-Zwischen-K. 3 852 059, Vorräte u. Material. 2 985 301. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 316 421, Kredit. 2 331 903, Kredit.-Zwischen-K. 3 852 059, Lohnsteuer 2581, transit. Posten 89 831, Reingewinn 26 584. Sa. RM. 9 619 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 790 456, Abschr. 180 207, Gewinn 26 584. – Kredit: Gewinnvortrag 4821, Bruttogeschäftsgewinn 1 992 427. Sa. RM. 1 997 248. Dividenden 1923/24–1926/27: % Direktion. E. Klinckerfuss, C. Bechstein jun., Carl Bechstein sen., Hans Joachim Gravenstein. Prokuristen: Jean Stattler, Otto Kohler. Aufsichtsrat. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Max Lindlar, London; Otto Springorum, Marten b. Dortmund; Alfred Busch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Boyen & Co., Piano-Flügel-Fabrik K.-G. a. 4. in Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 54. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell., Erwerb u. Veräusser. von Pianos, Flügeln u. sonstigen Musik- instrumenten sowie Handel u. Fabrikation von musikalischen Apparaten oder deren Teilen, insbes. Erwerb u. Betrieb des von der „Boyen & Co., Piano- u. Flügelfabrik, Komm.-Ges.“ B.-Schöneberg, betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 128 000 in 3200 Akt. zu RM. 40, ferner Kapital der persönl. haftend. Gesellschafter RM. 20 000. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 14./10. 1924 auf RM. 128 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Inv. 1170, Masch. 8819, Betriebsutensil. 6740, Modelle 1908, Kassa u. Banken 16 351, Debit. 41 816, Waren 139 510, Verlust 35 986. – Passiva: A.-K. 148 000, R.-F. 2000, Akzepte 19 348, Kredit. 82 953. Sa. RM. 252 302. As= Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.-Unk. 8264, Löhne 85 845, soz. Versich. 4580, Miete 10 192, Handl.-Unk. 12 141, Gehälter 12 575, Zs. u. Bankspesen 12 279, Reklame 2186, Frachten 2678, Provis. 1179, Steuern 3052, Abschr. 2069, Gewinn 8047. – Kredit: Waren.- gewinn 163 169, eingegangene Dubiose 1923. Sa. RM. 165 093. Dividenden 1924/25–1926/27. Direktion. Wilh. Ball. Aufsichtsrat. Bankier Pasch, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Charlottenburg; * Fabrik-Dir. Ludwig Ullmann, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Heinr. Kuntze, Charlotten- burg; Emil Ball, B.-Lichterfelde-Ost. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Buro Industrie Akt-Ges. in Liqu. in Berlin W. 30, Schwäbische Str. 15 bei W. Gablenz, Gegründet: 21./9., 30./10. u. 6./11. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Walter Gablenz, Berlin W. 30, Schwäbische Str. 15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren jeder Art, insbes. von Spezialartikeln der Büroindustrie, u. Ausübung sämtlicher hiermit im Zus.hange stehender Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. Zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Liquidations-Bilanz am 29. Juni 1927 (zugleich Bilanz am 31. Dez. 1926): Aktiva Debit. 3972, Verlust 16 027. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Joh. Hetzel, Frau Bertha Gablenz, Wilhelm Wenzlau. Deutsche Ultraphon Akt.-Ges., Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 82/86. Gegründet: 13./8. 1925; eingetr. 17./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten u. Einricht. auf dem Gebiet des Ton- Yerkehrs, von Instrumenten u. deren Zubehör, welche zur Aufnahme u. Wiedergabe u. Übertrag. menschlicher u. instrumentaler Laute dienen, insbes. Herstell. u. Vertrieb der mit dem Namenschutz „Ultraphon“ gekennzeichneten Sprechmaschinen. Die Ges. besass Ende 1925 insges. 113 Vertretungen u. Verkaufstellen, davon 25 in Gross-Berlin. 70