Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1109 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Betriebsausgaben 214 582, Abschr. dubioser Forder. 10 306, do. auf Masch. 11 175, Gewinn 2494. – Kredit: Gewinnvortrag 1274, Fabrikationsgewinn 237 285. Sa. RM. 238 559. Dividenden 1923– 1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Ernst Jacob, Fabrikbes. Hermann Mankiewitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Bruno Kaufmann, Berlin; Landgerichtsdir. Gustav Merseburg, Dessau; Fabrikbes. Ernst Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Kuhla Akt.-Ges., Berlin N. 31, Wattstrasse 17/18. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pianos u. Flügeln, insbes. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Fritz Kuhla betrieb. Piano- u. Flügelfabrik. Kapital: RM. 196 000 in 196 Nam.-Akt. zu RM. I000. Urspr. M. 30 Mill. in 1000 Akt. zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung auf RM. 8000 (3750: 1) in 8 Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 92 000 in 92 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 96 000 in 96 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 1071, Bank 2738, Debit. 118 488, Inv. 9466, Waren 181 141. – Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 19 600, Kredit. I 24 835, do. II 50 707, Dubioso 5436, Delkr. 2366, Vortrag 8908, Reingewinn 5051. Sa. RM. 312 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114 608, Abschr. 3549, Reingewinn 5051. Sa. RM. 123 209. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 123 209. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Otto Kuhla. Aufsichtsrat: Vors. Boje Schmidt, Berlin, Walther Lucke, Frl. V. Kuhla. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Langer & Co. Akt.-Ges., Berlin O. 27, Blumenstr. 29. Gegründet: 1./11. 1924; eingetr. 26./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1926. Zweigniederlass. in Lüben i. Schl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianomechaniken u. Zubehörteilen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Bestandteilen für den Bau von Pianos, ferner der Betrieb aller mit dem Mechanikbau u. dem Holzbearbeitungsgewerbe zus. hängenden u. verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 600 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten vor den St.-Aktien eine Dividende von 4 %, nehmen aber an dem weiteren Gewinn nicht teil. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Bankguth. usw. 40 302, Debit. 659 670, Roh- stoffe, Material. 849 293, Masch. u. Werkz. 260 614, Utensil. 7. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 9000, Kredit. 1 153 546, Reingewinn 47 341. Sa. RM. 1 809 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 902 170, Unk. 1 164 560, Steuern u. soz. Lasten 130 764, Reingew. 47 341. – Kredit: Vortrag 1331, Bruttogew. 2 243 505. Sa. RM. 2 244 837. Dividenden 1924/25–1926/27: 4, 2, 65 %. Direktion: Fabrikant Alb. Pfitzenmaier, Stuttgart; Dipl.-Kaufm. Alfred Römer, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-R. Gen.-Konsul Dr. h. c. Th. G. Wanner, Notar Hermann Heim- berger, Bankdir. Gustay Nollstadt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lichterfelder Notenrollen Akt.-Ges., Berlin. Die Firma ist lt. Bek. v. 4./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Amtl. Firmenlöschung lt. Bekanntm. v. 8./3. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lori Sprechmaschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Neukölln, Bergstr. 102. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidatoren: Dipl.-Ing. Paul Lewenz, B.-Grunewald, Bilsestr. 4, Otto Berger. Lt. Bek. v. 24./1 1928 ist die Firma er- loschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.