1110 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Markiewicz, A.-G. für Möbel u. Wohnungs-Einrichtungen in Berlin W. 50, Hardenbergstr. 29 ae. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Möbeln, Wohnungseinricht. u. allen dazu gehörigen Gegenständen sowie Beteil an Unternehm. gleicher u. verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 95 Mill., zu 120 % begeben. Lt. G-V. v. 5./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 28./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-Kap. um RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 340, Waren 13 833, Inv. 223, Wechsel 125, Aussenstände 71 065, Verlust 275 986, Verlustvortrag 1925 138 426. Sa. RM. 500 000. — Passiva: A.-K. RM. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 167 248, allg. Unk. 100 460, Dubio 8276, Verlustvortrag 138 426. Sa. RM. 414 412. – Kredit: Verlust RM. 414 412. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Erich Markiewicz, Berlin. Prokuristen: M. Behrend, K. Rückward. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Markiewicz, Berlin; Stellv. Dir. Alex. Wolff, Charlottenburg; Alfred Duskes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwellen- Grubenholzindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Französische Str. 35/36. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bedo Panner, Berlin. Zweck: Bearbeitung von Rundholz, besond. Herstell. von Grubenholz, Schwellen usw., ferner der Handel mit Holz sowie Erwerb, Erricht. u. Betrieb diesen Zwecken dienender Anlagen u. Werte. * Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 11 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Berlin), u. zwar M. 8 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 200 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 von M. 13 Mill., nach Ungültigkeitserklärung von nom. M. 4 Mill., die der Ges. zur Verf. gestellt sind, also von verbleib. M. 9 Mill. auf RM. 180 000 im Verh. 50: 1 in 9000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Erhöh. um bis RM. 1 020 000. Lt. G.-V. vom 25./3. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 20 000. Liquidationseröffnungsbilanz am 7. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, zur Verfüg. gestellte Akt. 19 000, Verlust 1000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 100 000. Sa. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Löhne 72 450. – Kredit: Bruttogewinn 71 450, Verlust 1000. Sa. RM. 72 450. Dividenden 1921–1926: 12, 150, 0, 20, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Werner von Richter, Hugo Ratzmann, Alfred Kniffert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. T. Trautwein'sche Pianofortefabrik Akt.-Ges., Berlin W. 66, Leipziger Str. 6. Gegründet. 22./12. 1922, eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Pianos, Flügeln u. anderen Musikinstrumenten sowie der Erwerb der zur Erreich. des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grund- stücke. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urpr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Fabrikanl. 6300, Inv. 1746, Waren 188 996, Aussen- stände 391 981, Kassa u. Postscheck 5122, Beteilig. 25 100. —– Passiva: A.-K. 200 000, Umstell.-Res. 5322, do. I 20 000, Bankschuld 86 954, Akzepte 11 219, Kredit. 167 746, Delkr.-K. 38 556, Gewinn 89 447. Sa. RM. 619 246. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit: Gewinnvortrag 51 651, Warenbruttogewinn 283 493. Sa. RM. 335 144. – Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 178 229, Steuern 32 445, Abschreib. 18 671, Zs. 16 350, Gewinn 89 447. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion. Erich Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Isi Kahn, Frau Martha Cohn, geb. Falk, Charlottenburg; Siegfried Hirschberg, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse.