Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1113 Dominia Knopffabrik A.-G., Celle, Mittelstr. 1. Gegründet: 13./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis 28./1. 1927: Niedersächsische Knopffabrik Wasserkampf & Co., A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen u. sonstigen Massenartikeln jeglicher Art, insbes. die Weiterführung u. Ausdehnung des unter der Firma Niedersächsische Knopf- fabrik Wasserkampf & Co., Komm.-Ges., Celle, betriebenen Geschäftsunternehmens, sowie die Errichtung u. der Betrieb von hiermit in irgendwelchem Zus. hang stehenden Neben- gewerben, insbes. die Herstell., Anschaffung, Verarbeitung u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwert. der eigenen Fabrikate gehören. Kapital: RM. 100 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 950 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 11 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 2000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 11 000 000 auf RM. 220 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./1. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 22 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 78 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 780 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1926. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 100 % über- nommen u. den alten Aktion. derart zum Bezuge angeboten, dass auf je nom. RM. 20 alte Aktien nom. RM. 40 neue Aktien zum Kurse von 100 % zuzüglich Schlussscheinstempel bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 000, Masch. u. Einricht. 50 000, Beteil. (Strassenbahn) 1, Debit. 71 801, Vorräte 28 203, Kassa, Postscheck, Reichsbank- guth. 2149. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 5000, Delkr. 15 000, Kredit. 77 293, Akzepte 29 989, Hyp. 26 935, transit. Buchungen 5723, Gewinn 7214. Sa. RM. 277 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 029, Steuern 8224. Kapitalerhöh.- kosten 2086, Gewinn 21 454 (davon: Abschr. 11 842, R.-F. II 2397, Vergüt. an A.-R., Vorst. u. Beamte 4925, Vortrag 2288). – Kredit: Vortrag 10 000, Fabrikationsgewinn 146 743, sonst. Gewinne 50. Sa. RM. 156 793. Dividenden 1923/24–1926/27: Je 0 %. Vorstand: Dir. Tusche. Prokurist: Fr. Anheim. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. jur. Andreas Pape, Hannover; Dir. Emil Müller, Celle Dr. Otto Falk, Wiesbaden; Oberpräsidialrat Dr. Kriege, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Celle: Darmstädter u. Nationalbank. Fassfabrik Rudolf Mollenhauer Akt.Ges. in Liquid. in Cuxhaven. Die G.-V. vom 27./3. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolt Mollenhauer, Cuxhaven, Feldweg 2. Die Ges. wurde mit Aktiven u. Passiven von Kauf- mann Rudolf Mollenhauer, Cuxhaven, übernommen u. unverändert weiter geführt. Amtl. Firmenlösch. wurde am 9./1. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schaeferwerk, Akt.-Ges. in Dassel am solling. Büro: Hannover, Sophienstr. 1 a. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb des früheren Schäferwerks, G. m. b. H., Dassel, Verarbeit. von Hölzern aller Art u. der Handel mit Holz. Kapital: RM. 160 000 in 2100 Akt. zu RM. 50 u. 550 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11.1922 um M. 3 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 10 000 000 in 900 Akt. zu MH. 5000 u. 550 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 4000 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von MH. 16 000 000 auf RM. 160 000 (100: 1) in 2100 Aktien zu RM. 50 u. 550 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Ges. steht der Masch.- u. Fahrzeugfabrik Alfeld-Delligsen nahe, welche 1923 die Aktienmehrheit der Ges. erwarb. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 79 000, Masch.-Einricht. 36 000, Wechsel 685, Debit. 30 957, Waren 71 208, Kassa 761, Aufwert.-Hyp. 5000, Verlustvortrag aus 1925/26 37 584. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 5000, Akzepte 79 440, Kredit. 34 869, Reingewinn 1926/27 1886. Sa. RM. 281 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 44 193, Zs. 12 190, Abschreib. 6208, Reingewinn 1886. Sa. RM. 64 478. – Kredit: Waren RM. 64 478. Dividenden 1922/23–1926/27: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Bischoff, Hannover. Prokurist: Betriebsleiter Huhn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. c. h. Max Meyer, Stellv. Rechtsanw. Wilh. Schulze, Dir. Heinrich Daus, Alfeld. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Dassel u. Hannover; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank.