1114 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Julius Schlegel Akt.-Ges. in Dürmentingen, O.-A. Riedlingen. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art sowie die Herstell. von Holzschnitt- waren, sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung, u. die Vornahme aller Handels- geschäfte, die hiermit im unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang stehen, insbes. auch die Beteil. an anderen Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Anlagewerte 332 982, Vorräte 195 033, Aussenstände 66 259, flüssige Mittel 2598. – Passiva: A.-K. 300 000, festlieg. Schulden 186 512, Kredit. 107 383, R.-F. 901, Reingewinn 2074. Sa. RM 596 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 92 550, Abschreib. 12 271, Reingewinn 2074. Sa. RM. 106 896. – Kredit: Fabrikations- u. Warenertrag RM. 106 896. Dividenden 1921/22–1926/27: 12, 100, 0, 0, 0, 0 %. = Direktion: Fabrikant Julius Schlegel, Dürmentingen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Robert Braun, Stellv. Hermann Kling, J. Sugg, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Riedlingen: Oberamtssparkasse. Ageholz', Akt.-Ges. für Holzhandel u. Holzbearbeitun 7 in Düsseldort, Königsplatz 27. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Holzhandel jeder Art, Betrieb eines modernen Säge-, Hobel- u. Spaltwerkes, verbunden mit einer Holzbearbeitungsfabrik u. Imprägnierungsanlage, Ausführ. u. Vertrieb von Holzbauten aller Art. Die Ges. kann zur Erreich. u. Förder. ihres Zweckes auch an anderen Orten Zweigniederlass. errichten oder sich an gleichartigen Industrie- u. Handels- unternehm. beteiligen sowie Grundstücke erwerben u. veräussern. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl., bis 6 % Divid., 20 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Anlagen 177 927, Verlust 36 101. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschuld 121 800, Kredit. 87 228. Sa. RM. 214 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 042, Zs. 13 209, Unk. 12 144, Abschr. 3255. – Kredit: Bruttogewinn 29 550, Verlust 36 101. Sa. RM. 65 651. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Richard Eberlein. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rechtsanw. Arthur Gerhardi, Dir. Eberhard Breuninger, Dir. Emil Westermann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schöndorff, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsberger Str. 100. Gegründet: 26./11. 1910, mit Wirkung ab 17./7. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geschäftseinrichtungen u. Möbeln, Innenausbau von Geschäftshäusern, Wohnhäusern u. Schiffen, sowie Herstellung u. Vertrieb von Metall, Glas u. anderen zu diesen Geschäftszweigen gehörig. Waren; ferner Betrieb einer Waggonfabrik, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb aller Arten von Eisenbahn-, Kleinbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie zu diesen Geschäftszweigen gehörigen Waren. Neuerdings ist die Fabrikation von Karosserien aufgenommen. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt eine teilweise in der Gemark. Eller, teilweise in der Gemark. Flingern gelegenes Grundstück Königsberger Str. 100 in Grösse von 23 ha 16 a 15 qm. Hier wurde im Jahre 1916 mit dem Bau neuer Werkanlagen begonnen, die im Jahre 1920 fertiggestellt wurden. Die bebaute Fläche beträgt 72 387 10 qm; sie umfasst umfangreiche Holzlagerschuppen mit fünf Trockenkammern, eine Pendelsäge- halle, einen Saal für mech. Holzbearbeit., Bankschreinerei, Montagehallen für den Waggon- bau, darunter eine solche mit 46 Gleisen, Schmiede u. mech. Werkstatt, eigene Schrauben- fabrik u. Bohrerei, Lagerhäuser, ein Verwalt.-Gebäude sowie verschied. kleinere Baulich- keiten. Sämtl. Anlagen sind aus massivem Material errichtet, mit elektr. Beleucht. u., soweit Arbeitsstätten in Frage kommen, mit Dampfheiz. versehen. Sämtl. Arbeitsmasch. werden einzeln oder gruppenweise durch elektr. Motoren angetrieben. Der hierzu erforder- liche Strom wird in einer eig. Kraftzentrale erzeugt vermittels einer Dampfkesselanlage, bestehend aus sechs Doppelflammrohrkesseln von zus. 780 qm u. zwei Wasserrohrkesseln