Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1115 von 622 qm Heizfläche sowie zwei Turbogeneratoren von zus. 2000 KW Leistung, ausser- dem steht ihr im Bedarfsfalle Mietstrom aus dem städtischen Elektrizitätswerk zur Ver- fügung. Die Zahl der elektr. Motoren beträgt 241. Eine eig. Pressluftanlage, deren Netz sich durch alle in Frage kommenden Werkstätten erstreckt, versorgt die Betriebe mit der für die Handhabung der Werkzeuge notwendigen Pressluft. Der Abteil. Holzbearbeitung dienen 156, der mech. Werkstatt für die Eisenbearbeitung 187 Arbeitsmasch. Die Abteil. Schmiede u. Presswerk verfügt über Dampf- u. Lufthämmer bis zu 3000 kg Bärgewicht, eine kombinierte dampfhydraulische Presse von 1200 t Druck, eine grosse Zahl von Spindel- u. Exzenterpressen u. eine eig. Schraubenfabrik, die in der Lage ist, den Gesamtbedarf des Werkes an Schrauben u. Muttern zu decken. In der Abteil. Holzbearbeitung werden vor- zugsweise Inneneinrichtungen für Geschäfts- u. Privathäuser hergestellt. Die Abteil. Metallwaren liefert die für die Schaufensterdekoration u. Ausstellungszwecke notwendigen Gegenstände. In der Abteil. Waggonbau werden Eisenbahnfahrzeuge, sowohl Güter- als auch Personenwagen, Strassen- u. Kleinbahnwagen erzeugt. Die monatliche Leistungs- fähigkeit beträgt z. Zt. etwa 400 Güterwagen, 40 Personenwagen bzw. Strassenbahnwagen. Zahl der Arbeiter Anfang 1927: 1d. 1000. Die Ges. hat 1919/20 mit der Preussisch-hessischen Eisenbahnverwalt. einen langjähr. Vertrag auf bedeutende Lieferungen abgeschlossen. –— Die Ges. gehört der Deutschen Wagenbau-Vereinigung an. Kapital: RM. 4 000 000 in 11 330 Akt. zu RM. 80, 5336 Akt. zu RM. 100 u. 2560 Akt. zu RXRM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, 1911 erhöht auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1916–1923 auf M. 85 000 000 in 85 000 Aktien zu RM. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 85 000 000 auf RM. 6 800 000 (100: 8) derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 80 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss, das A.-K. von RM. 6 800 000 auf RM. 2 266 400 herab- zusetzen dadurch, dass 3 Aktien zu je RM. 80 in 1 Aktie zu RM. 80 zus. gelegt wurden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 1 333 600 auf RM. 3 600 000 durch Ausgabe von 13 336 Aktien zu je RM. 100 erhöht. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1925 wurden den alten Aktion. (auf nom. RM. 400 zus. gelegte alte Aktien 2 neue Aktien von je RM. 100) zu 100 % zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 7./1. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 600 000 auf RM. 1 440 000 zum Zweck der Beseitigung einer Unterbilanz, Verringerung der Kreditoren u. Vornahme besonderer Abschr. sowie Schaffung einer der neuen Kapital- ziffer entsprechenden Stückelung durch entschädigungslose Einziehung einer der Ges. zur Verfüg. stehenden Aktie zu RM. 100 u. Zus. leg. von je 5 der übrigen Aktien in je 2 zum gleichen Nennbetrage; sodann Erhöh. des herabgesetzten Grundkap. um RM. 2 560 100 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 2560 Aktien zu RM. 1000 u. 1 Aktie zu RM. 100 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1928. Die neuen Aktien werden von der Bankengruppe der Ges. unter Führung des Barmer Bankvereins übern. u. den alten Aktion. im Verh. 2: 3 zu pari ange- boten. Die nicht bezogenen Aktien werden von der Bankengruppe übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Hypothek: hfl. 1 480 000 gegeben von der Nederlandschen Bankinstelling Haag; davon rückzahlbar hfl. 300 000 in 28 Quartalsraten beginnend am 1./10. 1928, der Rest am 1./10. 1935. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. Sonderrückl. vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 7½ % Tant. an A. R. (ausser einer fest. Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 4 550 000, Masch. u. Apparate 640 000, Wegebau 1, Gleisanl. 1, Geräte u. Werkzeug 1, Mobil. 1, Kraftfahrzeug 1, Feuerwehr- geräte 1, Hyp. 27 000, Aufwert.-Ausgl. 150 000, Eff. 4639, Kassa 2520, Postscheckguth. 709, Warenbestand 3 769 233, Debit. 1 148 058, Bankguth. 103 367, Schuldübernahme Agfi 1, (Avale 850 000), Verlust 843 312. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 500 000, Hyp. 2 250 000, Div.-K. 767, Akzepte 1 056 268, An- u. Zwischenzahl. auf lauf. Aufträge 1 665 700, sonst. Kredit. 664 434, Banken 2 348 212, Interims-K. 153 463, (Avale 850 000). Sa. RM. 12 238 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Tant., Zs., Verwalt.- u. Handl.- Unk., Steuern, Versicher. etc. 1 759 478, Abschr. 273 554. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 42 004, Bruttonutzen 1 147 716, Verlust 1926/27 843 312. Sa. RM. 2 033 032. Kurs: Ende 1914–1925: In Berlin 146*, –, 100, –, 91, 127, 280, 580, 3300, 6, 5.30, Kursnotiz in Berlin seit März 1926 eingestellt. Junge Akt.: Kurs Ende 1925–1927: Im Freiverkehr Düsseldorf: 21.50, 50, 38 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 2000, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Schöndorff, Dr. Artur Eichengrün, Dr.-Ing. Otto Hoppe, Reg.-Bau- meister a. D. Albrecht Nuss; Stellv. Rud. Schöndorff. Prokuristen: Wilhelm Beck, Blanka Fürst, Julius Liepelt, Hermann Queisser, Wilhelm Thielenhaus, Max Völkerling, Peter Bläser. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Untergrainau b. Garmisch; Bank-Dir. Max W. Kronheimer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Gen.-Dir. Max Schwab, Fabrikant Simon Sostheim, Düsseldorf; Bankier Jaques W. Zwicky, Basel; vom Betriebsrat: F. Beiersdorff, K. Hauptmann. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin: Darmstädter u. National- bank; Düsseldorf: Siegfried Falk ; Bremen: J. F. Schröder Bank.