1116 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. A. Sievert, Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Steinstrasse 29. Gegründet: 27./2., 10./7. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 13./8. 1926 beschloss Auflosung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Richard Eberlein, Düsseldorf, Mozartstr. 7. Zweck: Fortführ. der bisher von der Fa. A. Sievert, Düsseldorf, betriebenen Geschäfte, der Holzhandel u. der Betrieb von Sägewerken. Kapital: RM. 200 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, 700 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 400 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 2000 u. 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, 300 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, 300 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 20, an- geboten 100: 100 zu 107½ %. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 75 222, Barmittel 633, Debit. 20 169, Vorräte 1002, Beteil. 46 200, Verlust 220 526. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 15 000, Darlehn 51 200, Kredit. 97 554. Sa. RM. 363 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 199 929, Unk. 29 883. – Kredit: Waren 7856, Diverse 1430, Verlust 220 526. Sa. RM. 229 813. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath; Rechtsanw. Arthur Gerhardi, Dir. Eberhard Breuninger, Düsseldorf. Rheinische Holzindustrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Eichelscheid (Pfalz). Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Saarbrücken i. Fa. Wessler & Co. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Philipp Müller, Völklingen. Zweck: Betrieb eines Säge-, Hobel- u. Holzbearbeitungswerks u. der Handel mit bearbeitetem sowie unbearbeitetem Holz u. anderen Waren, Import u. Export. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./3. 1923 beschl. Erhöhung um M. 30 Mill. in 28 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 9 400 000 angeb. im Verh. 1:2 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 40 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gelände 63 335, Geb. 61 301, Gleisanl. 9000, Masch. u Einricht. 58 198, Werkz. u. Geräte 1335, Fuhrpark 2685, Inv. 3633, Vorräte 8585, Kassa 321, Wechsel 847, Debit. 258 761, Interimsk. 14 532. – Passiva: A.-K. 757, Kredit. 392 795, Akzepte 88 981, Beteilig. 1. Sa. RM. 482 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 116 816, Rundholz 7711, Kursverlust 3891, Geb. 677. – Kredit: Schnittwaren 25 563, Baumaterialien 67, Inv. 110, Ausgleich 103 355. Sa. RM. 129 097. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 36, Debit. 174 839, Dubiose 6077, Inv. 3383, Fuhrpark 2685, Anschlussgleis 9000, Geb. 61 301, Gelände 63 335, Masch. u. Einricht. 58 198, Werkz. u. Geräte 1335. Vorräte 984. – Passiva: A.-K. 757, Kredit. 288 160, Akzepte 88 100, Interimsk. 4158. Sa. RM. 381 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 990, Unk. 47 936, Rundholz 25 713, Gewinn- u. Verlust-K. 17 918. – Kredit: Schnittwaren 11 648, Inv. 12, Kursdiff. 2942, Ausgleichs-K. 77 954. Sa. RM. 92 558. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wertheimer, Saarbrücken, Rippertsb.-Str., Rechtsanw. Dr. Wehr II, Bankdir. S. Isenberg, Bankdir. Th. Paira, Dr. Kuhlemann, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Rhein. Kreditbank, Bank für Saar u. Rheinland. Holsteinische Fahrzeug-Industrie, Akt.-Ges. in Liqu., Einfeld i. Holstein. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Sitz bis 1924 Kiel. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1./2. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Kruse, Rendsburg, Schiffbrückenstr. 6. Zweck: Herstell. u. Bearbeit. und der Vertrieb von Fahrzeugen aller Art u. sonstigen Holzwaren. Kapital: RM. 20 000 in 36 Vorz.-Aktien u. 964 St.-Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 1 Milliarde in 36 6 % Namen-Aktien zu M. 1 Mill. u. 96 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 „ von M. 1 Md. auf RM. 20 000 in 36 Vorz.-Aktien u. 964 St.-Aktien zu 20. = Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 6500, Guth. 97, 222 Stück Aktien, der Ges. gehörend, zu 50 Pfg. 111, Kap.-Entwert. 19 346. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 5750, rück- ständ. Zs. 55, Schulden 250. Sa. RM. 26 055.