Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1117 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 3000, 222 Stück Aktien der Ges. gehörend, zu 50 Pfg. 111, Kapitalentwert. 19 092. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 2103, Schulden 100. Sa. RM. 22 203. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: W. Rudolph, Neumünster; Frau Marie Kruse, Einfeld, Martin Gorezitza, Rendsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Veebi“ Vereinigte Erbacher Elfenbein- und Beinwaren- Industrien-Akt.-Ges. in Liquid., Erbach i. Od. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Rechn.- Rat Carl Fehr, Erbach i. Od. Nach dessen Mitteil. v. 31./12. 1927 ist die Liqu. beendet und die Firma erloschen. Die amtl. Firmenlösch. wurde am 11./1. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sächsische Sperrholzfabrik, Aktien-Gesellschaft in Erfenschlag bei Chemnitz. Gegründet: 3./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Sperrholz und sonstige Holzbearbeitung sowie Holzhandel. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill- auf RM. 16 000 in 160 Akt. auf RM. 100 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 84 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 29./5. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 80 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1. Die G.-V. v. 17./3. 1928 soll über Erhöh. auf RM. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 27 932, Geb. 28 600, Masch.- u. Betriebs- einricht. 13 600, Kassa 456, Debit. 24 083, Waren- u. Materialvorräte 23 750. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 10 000, R.-F. 6580, Kredit. 74 110, Rückstell. 4038, Lohnsteuer 54, Rein- gewinn 3637. Sa. RM. 118 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 778, Abschr. 3632, Reingewinn 3637 (davon: Div. 2000, R.-F. 1000, Vortrag 637). – Kredit: Fabrikationsgewinn 31 932, Vortrag 115. Sa. RM. 32 048. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Heinrich Scheerer. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Schindler; Stellv. Stadtrat Otto Schmalholz, Fabrikant Bruno Vieweg, Bank-Dir. Paul Kuntze, Ernst Goebels „Chemnitz; Lehrer Max Kraupmann, Liebeschitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Holzwerke Akt.-Ges. in Essen-Altenessen, Katernberger Str. 7/13. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Firma bis 31./5. 1919: Vereins-Parquet- fabrik Akt.-Ges., dann Parquetfabrik u. Holzindustrie Akt.-Ges., dann von 1919 bis 1921 Holz- industrie Heinr. Menz mit Sitz in Mühlhausen i. Thür., seit 1921 Firma u. Sitz wie oben. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma „Vereins-Parquetfabrik zu Dresden u. Metzdorf e. G. m. unb. H., Fabrikation u. Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln. Im Sept. 1919 Erwerb der Wernerschen Dampfziegelei u. Dampfsägewerke in Körner. Dann ab 1./1. 1920 Ankauf der früher der Firma Heinrich Meng in Essen gehörenden Fabrik für Holzbearbeitung, Werkstätten für Innenausbau. Die Werke in Metzdorf u. Körner wurden 1921 verkauft u. wird jetzt nur noch das Werk in Essen (Werkstätten für Innenausbau, Bauschreinerarbeiten etc.) geführt. Der Grundbesitz ist durch Zukauf von Grundstücken wesentlich vergrössert u. sind auf den neuerworb. Grundstücken auch einige Wohnhäuser für Werksangehörige errichtet u. das Warenlager wesentlich vergrössert worden. Kapital: RM. 450 000 in 2250 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. 1913 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 und Wiedererhöhung um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. A.-K. somit von 1913 bis 1917: M. 300 000 in 100 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Dann erhöht von 1917–1920 auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./12. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 30./12. 1927 Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 900 000 auf RM. 450 000, u. zwar durch Verminderung des Nominal- werts der Aktien von je RM. 300 auf RM. 150, u. a. zur Tilg. des Kapitalentwertungskontos. Lt. G.-V. v. 20./3. 1928 Anderung der Stückelung in 2250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.