1118 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 1½0 des A.-K.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 473 775, Masch. 23 500, elektr. Licht- u. Kraftanl. 118 200, Werkzeug u. Inv. 23 800, Fuhrpark u. Kraftwagen 11 160, Gleisanl. 4750, Kassa 2003, Debit. 186 951, Beteilig. 1000, Postscheck 3, Waren 487 507, Eff. 8962, Kapital- entwert.-K. 300 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 63 000, Kredit. 179 474, Bankschulden 220 752, Wechsel 270 281, Lohnsteuerverrechn. 461, Delkr. 147, Arb.- u. Beamten-Unterstütz. 5000, Reingewinn 2496. Sa. RM. 1 641 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 135 893, Betriebs-Unk. 66 714, Handl.-Unk. 32 868, Zs. 109 202, Steuern u. soziale Lasten 30 508, Grundst. u. Häuserlasten u. ertrag 5526, Eff.-Verlust 10 656, Abschr. 17 422, Reingewinn 2496. Sa. RM. 411 287. – Kredit: Roh- gewinn RM. 411 287. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 538 897, Masch. 24 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 118 900, Werkzeug u. Inv. 29 500, Kraftwagen 6700, Fuhrpark 600, Gleis- anlage 4500, Kassa 1188, Debit. 92 293, Postscheck 69, Wechsel 4000, Beteil. 1000, Eff. 27 222, Waren 596 183, Kapitalentwert. 300 000, Verlust 95 897. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 63 000, Kredit. 64 999, Hyp. u. Darlehen 400 000, Banken 379 643, Wechsel 25 940, Lohn- steuerverrechn. 695, Arbeiter- u. Beamtenunterstütz. 4530, Delkr. 147, Gewinnvortrag 2496. Sa. RM. 1 841 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 201 981, Betriebs-Unk. 53 825, Handl.-Unk. 52 819, Zs., Dekort u. Bankspesen 95 571, Steuern u. soziale Lasten 34 271, Abschr. 16 905. –— Kredit: Bruttogewinn 359 476, Verlust 95 897. Sa. RM. 455 373. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 601 601, Masch., elektr. Licht- u. Kraftanlage 139 000, Werkz. u. Inv. 28 300, Kraftwagen u. Fuhrpark 5940, Gleisanl. 4250, Kassa 341, Debit. u. Postscheck 84 672, Beteil. u. Eff. 28 022, Waren 364 328, Kap.-Entwert. 300 000, Verlustvortrag 53 401, Verlust 14 248. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 14 515, Kredit. 275 948, Wechnsel 18 886, Hyp. u. Darlehen 408 484, Lohnsteuerverrechn. 1804, Arbeiter- u. Beamtenunterstütz. 4320, Delkr. 147. Sa. RM. 1 624 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 154 229, Handl.- u. Betriebs-Unk. 73 606, Steuern u. soziale Lasten 17 603, Abschr. 14 000. – Kredit: Bruttogewinn 245 190, Verlust pro 1926 14 248. Sa. RM. 259 439. Dividenden: Gleichber. Aktien 1918–1926: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Peter Koch. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabg. H. Imbusch, Bankdir. H. Neul, Geschäftsf. M. Thiele, Dir. H. Rürup, Bankdir. H. Mühlendyck, Essen. Zahlstellen: Deutsche Volksbank A.-G., Essener Bank e. G. m. b. H., Simon Hirschland, Diskonto-Ges., Essen. Rheinisch-Westfälisches Möbel-Kontor Akt.-Ges. in Liqu. in Essen. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Hans Hagemann, Essen. Die Ges. sollte lIt. Bek. des Amtsgerichts Essen von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./12. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 9./12. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Steineisenholz, Akt.-Ges., Essen, Markt 2. Geschäftsstelle Berlin C 2, Burgstr. 17. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Essen von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./12. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma lt. Bek. v. 9./12. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme d. Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wilhelm Beller, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 19. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Büroeinricht., Ausstatt. und Bedarfsgegenständen jegl. Art sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Md. in 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den- Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Md. auf RM. 25 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 136, Postscheck 878, Bank 33, Debit. 7481, Schecks, Wechsel 237, Vorräte 66 680, Kap.-Entwert. 6086. – Passiva: A.-K. 25 000,