* *=. ―― * ¹ *s A= % 1122 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Holzwarenfabrik Akt-Ges. in Liqu., Gersfeld i. d. Rhön. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Holzwarenfabrikant Lorenz Romeis, Dörrenhof b. Gersfeld i. d. Rhön. – Lt. Bekanntm. v. 5./3. 1928 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Albert Vohl & Co. Akt.Ges. in Göttingen, Maschm.-Weg 54. Gegründet. 6./5. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Die Firma lautete bis zum 19./12. 1924: Holzwerke Albert Vohl & Co. A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Sägewerken, Fabrikation von Pergamentpapier und ähnl. Erzeug- nissen und Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen, insbesondere die Übernahme und Fortführung des vol der Komm.-Ges. in Firma Holz- werke Alb. Vohl & Co., Göttingen, betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital. RM. 300 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 3: 2 zu 3000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./7. 1926 zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 150 000 (Zus. legung 4: 1) u. nachfolg. Erhöh. um RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 13 314, do. -Geb. 146 367, Wohn- grundst. 42 7300, Pförtner-Geb. 8300, Masch. 162 079, Werkz. u. Geräte 2048, Fuhrpark 1, Auto 3000, elektr. Anlagen 420, Inv. 7570, Laborat.-Einricht. 2570, Patente 67 500, Holz- vorräte 150, Material. 4000, Kohlenvorräte 1065, Waren 48 905, Chemikalien 6282, Hansa- hausanteile 800, Debit. 35 452, Postscheck 1020, Kassa 269, Lohn- u. Gehaltsvorschuss 254. (Avale 24 493), Verlust 53 453. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 45 220, Bankschulden 132 873, Akzepte 87 101, Delkr. 2993, transit. Konto 3933, (Avale 24 493). Sa. RM. 572 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 149 774, Zs. 34 572, Steuern 11 233, Abschr. 51 609, Delkr.-Rückstell. 1351, rückst. Steuern usw. 3 220. – Kredit: Bruttogewinn 198 310, Verlust 53 453. Sa. RM. 251 763. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion. Wilhelm Kollmar. Prokurist: Albert-Klein. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Ferd. Garbrecht, Bremen; Stellv. Bankier Herm. Reibstein, Göttingen; Lorenz Lorenzen, Hamburg; A. v. Engelbrechten, Bremen; Bankier Dr. Curt Toebelmann, Albert Vohl, Göttingen; vom Betriebsrat: H. Lindemann. Zuahlstellen. Ges.-Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein. Deutsche Piano-Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg-Altona, Beim grünen Jäger 15. Lt. Bekanntm. v. 13./2. 1928 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet. 5/5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 18./8. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: R. Völcker, Altona, Beim grünen Jäger 15. Lt. Bekanntm. vom Febr. 1928 ist die Liquidation beendet. Es wurde beschlossen, an die Aktion. 100 % des A.-K. u. ein Agio von 53 % auszuzahlen. 3 Zweck. Handel mit Musikinstrumenten jeglicher Art ein schl. des Exports. Kapital. RM. 25 500 in 1275 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 50 Namen-Vorz.- Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 175 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben 7500 Akt. zu 500 %, 5500 Akt. zu 800 % u. 4500 Akt. zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 13./12, 1924 Umstell. von M. 255 Mill. auf RM. 25 500 in 1275 Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Akt. 1 St. Liquidationsschluss-Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Kassa 40 628, Verlust 5847. – Passiva: A.-K. 25 500, Delkr., R.-F. usw. 20 056, Aktienversteiger. 286, nicht abgehob. Div. 132, Liquidations-Res. 500. Sa RM. 46 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Annoncen, Unk. 2713, Steuern 2307. – Kredit: Gewinnvortrag 2173, Verlust 5847. Sa. RM. 8020. Dividenden 1924–1927: 4, 8, 0, 0 %. „ Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Richard Wulff, Karl Wesemann, Altona; Frau M. Völcker, Hamburg.