Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1123 J. F. Müller & Sohn, A.-G., in Hamburg 27, Vierländer Str. 300. Gegründet: 14./1. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Frühere Firmen: Friedr Jac. Müller (1795), J. F. Müller (1819), J. F. Müller u. Sohn (1880). Zweck: Betrieb des allgemeinen Mahagoniholzlagers, Vermittel. von Holzgeschäften u. alle damit zus. hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Der eigene Betrieb von Im- u. Export bleibt ausgeschlossen. Läger in Hamburg-Rothenburgsort u. Hamburg-Moorfleth. Niederlassungen oder Vertretungen in Berlin, Bremen, Paris. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 29./3. 1920 M. 1 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeb. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., alsdann werden je 10 % an die bisher. Inhaber der Firma J. F. Müller & Sohn, nämlich die Herren J. F. u. Walter Müller, zur Verfüg. gestellt, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 pro Mitgl., der Vors. das Dopp., viertelj. zahlbar), Rest gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 735 000, Grunderwerb 290 656, Geb. 209 500, Betriebsanl. u. Kontoreinricht. 107 500, Wechsel 203 852, Bank, Kassa u. Devisen 612 333, (Zollavale 100 000), Übergangs-K. 237 757, Debit. 2 028 640. – Passiya: A.-K. 1 600 000, R.-F. 96 000, Ern.-Rückl. 8000, Hyp.-Kredit. 370 680, (Avale 100 000), Übergangs-K. 78 245, Kredit. 2 034 487, Gewinn 237 827. Sa. RM. 4 425 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 033 606, Steuern u. soziale Lasten 174 740, Abschr. 43 950, Gewinn 237 827 (davon R.-F. 12 000, Div. 160 000, Tant. 23 111, Vortrag 42 716). – Kredit: Gewinnvortrag 14 519, Betriebseinnahmen usw. 1 475 605. Sa. RM. 1 490 125. Dividenden 1916 –1927: 0, 0, 0, 12, 12, 12, 50, 0, 0, 0, 5, 10 %. Vorstand: Ernst Müller, J. F. Müller, Walter Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard Hallier, Stellv. Walther Katzenstein, Bürgerm. a. D. Dr. Schröder, Dr. phil. Harald Timmermann, Walter Krauss, Max Werner, Hamburg; Eduard Tewes, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Creditbank, S. Werner. Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath Akt.-Ges. in Hannover-Langenforth-Süd, Stader Chaussee 33. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb des bislang von der off. Handelsges. in Firma Gompertz & Meinrath betrieb. Handelsgeschäfts u. seine Fortführung, der Erwerb von Handelsgeschäften und Fabrikationsgeschäften dieser Art und die Beteilig. an solchen Geschäften und Betrieben. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-R. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (10: 1). Anleihe von 1922: M. 2 Mill., 5 %. Die Anl. ist zum 15./12. 1925 gekündigt. Rückzahl.- Wert M. 1000 = RM. 2.30, M. 2000 = RM. 4.55 u. M. 3000 = RM. 6.80. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 306 700, Masch. u. Einricht. 182 182, Vorräte 115 598, Aussenstände 607 480, Wertpap. 84 405, Bank, Wechsel, Kasse 19 631. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, sonst. R.-F. 128 427, Schulden 211 569, Gewinn 96 000. Sa. RM. 1 315 997. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 848, Gewinn 96 000 (davon: R.-F. II 46 572, Div. 48 000, Vortrag 1427). – Kredit: Vortrag 715, Betriebsüberschuss nach Abzug der Löhne, Gehälter, Unk. u. Steuern 119 132. Sa. RM. 119 848. Dividenden 1922/23–1926/27: ?, ?, 5, 5, 6 %. Direktion: Erich Gompertz, Rudolf Meinrath, Stellv. Richard Michel. * Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Hans Wolfes, Hannover; Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Elberfeld; Betriebsdir. Leo Niebyl, Hannover; vom Betriebsrat: W. Meinecke. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. „ Adolf Marquardt Akt.-Ges., H.. Zweck: Allgem. Herstell. u. der Vertrieb von Holzwaren jegl. Art, insbes. von Spazier- stöcken u. Fasshähnen, sowie von Schneselaufgeräten; Schneeschuhen, Skistöcken u. Bindungen; der Handel mit solchen Artikeln sowie der Handel mit Kurzwaren; im bes. ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma Adolf Marquardt vorm. Frey & Kozel in Heilbronn betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. 71* Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 5./12 1923. Gründer s. Hdb. d. Dft. A.-G. Jahrg. 1925 II.