Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1125 Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1923/24: Je 0 %; 1924–1927: Je 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1923/24: Je 0 %; 1924–1927: Je „.„. Direktion: Emil Weidemann. Aufsichtsrat: Lt. Bek. vom April 1928 sind die früheren Mitgl. ausgeschieden. Die Namen der jetzigen Mitgl. wurden noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Kinderwagen- und Korbwarenfabrik Akt.-Ges., Hirschaid in Bayern. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Sitz bis 4./10. 1923: Bamberg. Zweck: Herstell., Vertrieb und Handel mit Kinderwagen, Klappwagen, Korbmöbeln und Korbwaren aller Art sowie der Handel mit Weiden, Rohr und sonstigen zur obigen Fabrikation benötigten Materialien. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 75 Mill. in Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.V. v. 4./10. 1923 um M. 45 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die alten St.-Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt worden u. haben Vorz.-Div. u. bevorzugtes St.-Recht erhalten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des Kap. von M. 120 Mill. auf RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Inv. 5551, Vorräte 61 978, Guth. 63 381, Postscheck u. Kassa 597, Verlust 1400. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 82 909. Sa. RM. 132 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Abschreib. RM. 54 905. – Kredit: Rohgewinn 53 505, Verlust 1400. Sa. RM. 54 905. Dividenden 1924–1926: 0, ?, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Rommel, Hirschaid. Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Stenger, Bamberg; Fabrikant Hans Linz, Marktzeuln, Geo Werner, Bamberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges., Hof a. d. Saale, Ossecker Weg 8. Gegründet. 32 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Säge- u. Hobelwerken, Fabrikation einschläg. Waren sowie Nutz- u. Brennholzhandel. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 600 000 in St.-Akt., 1000 zu M. 1000, 1000 zu M. 2000, 1200 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000 u. 6 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 u. 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 5 200 000 in 50 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 800 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 911, Debit. 29 123, Waren 37 724, Inv. u. Masch. 12 074. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 24 963, Gewinn 4870. Sa. GM. 79 834. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 121 362, Gewinn 4870. Sa. RM. 126 233. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 126 233. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 135, Debit. 32 460, Waren 67 077, Inv. u. Masch. 25 221, Verlust 3410. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 73 434, Gewinnvortrag 4870. Sa. RM. 128 305. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. RM. 157 671. – Kredit: Warenrohgewinn 154 261, Verlust 3410. Sa. RM. 157 671. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 870, Debit. 62 874, Waren 70 178, Inv. u. Masch. 31 515, Gewinn- u. Verlustverrechnung 1924/25 103, Verlust 4315. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 117 358, Reserve 2500. Sa. RM. 169 858. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. RM. 144 002. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 139 686, Verlust 4315. Sa. RM. 144 002. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 1236, Debit. 99 708, Waren 55 725, Inventar u. Maschinen 39 359, Verlustverrechnung aus 1926 1919. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 134 434, Steuerrückstell. 760, Gewinn 12 752. Sa. 197 947. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 201 288, Gewinn 12 752. Sa. RM. 214 040. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 214 040. Dividenden 1924–1927. 0, 0, 0, 10 %. Direktion. Hans Wurzbacher, Selbitz. Aufsichtsrat. Vors. Sägwerksbes. Aug. Bauer, Kronach; Fabrikbes. Johann Georg Jahreis, Hof; Horst Starke, Blankenstein Karl Elstner, Kronach. Zahlstelle. Ges.-Kasse.