1126 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Dampfsäge- und Ceberlandwerk Hofheim Akt.-Ges. vorm. Gg. Schenkel in Hofheim (Ufr..). (Börsenname: Hofheimer Dämpfsäge.) Gegründet: 16./9. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb sowie Fortführung des Dampfsägewerks Georg Schenkel in Hofheim, Erstellung, Erwerb u. Betrieb von Elektrizitätswerken u. and. Unternehm., welche Elektrizität in irgend einer Form verwenden. Die Ges. hat die Stromversorgung von Gemeinden aufgenommen. 1926 waren ange- schlossen 39 Gem. mit über 18 000 Brennstellen u. 440 Motoren. Das Dampfkraftwerk hat eine Zentralen-Leistung von 325 KVA, der Strom wird über 65 km Hochspannungsfern- leitungen u. 31 Transformatorenstationen geleitet, von welchen die Abnehmer von über 80 km Ortsnetzkupferleitungen mit elektr. Energie versorgt werden. Es bestebt ein Strom- lieferungs-Gegenseitigkeitsvertrag mit der Kreis-Elektrizitäts-Versorgungs-A.-G. Unterfranken; durch diesen Vertrag ist die Entnahme von etwa 200 KVA.-Leistung gesichert. Kapital: RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere mit mehrfachem Stimmrecht u. Vorz.-Div. (s. u.). Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G. V. v. 26./5. 1922 um M. 2 500 000, lt. G.-V v. 3./11. 1922 um M. 8 500 000, lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstellung von M. 26 000 000 (25 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000) auf RM. 255 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Grossaktionäre: 1925 Übergang der Akt.-Mehrheit auf die Kreis-Elektr.-Versorg.-A.-G. Unterfranken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. St. 1 Vorz-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückstell. verbleib. Rein- gewinn ist unter Beacht. der Gewinnanteile an Vorst. u. A.-R. wie folgt zu verwenden: 7 % Div. an Vorz.-Akt., event. a. o. Abschr. u. Rückl., Div. an St.-Akt. oder Vortrag. Für jedes Prozent Div. der St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten die Vorz.-Akt. ½ % Zusatz-Div. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 38 201, Fernleitungen, Ortsnetze, Trans- formatorenstationen u. Zähler 201 953, Betriebseinricht. u. Werkz. 12 799, Kasse u. Bank- guth. 4228, Aussenstände u. Anzahl. 60 653, Holzvorräte u. Schnittwaren, Lagermaterialien für den Überlandwerkbetrieb 76 152, nicht einbez. A.-K. 3750, Verlust 5955. – Passiva: A.-K. 255 000, Gläubiger 148 570, Sicherheiten 124. Sa. RM. 403 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 47 725, Betriebs-Unk. u. Abschr. 128 710. – Kredit: Betriebseinnahmen 170 480, Verlust 5955. Sa. RM. 176 436. Kurs Ende 1925–1927: 58, 40, 50 %. Freiverkehr Stuttgart. 1921/22–1926/27: St.-A.: 7, 200, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-A. 1922/23–1926/27: 102, 0, 90 Direktion: August Reinhard. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Schmitt, Würzburg; Bürgermeister Michael Uhl, Hofheim; OÖkonomierat Zenglein, Oberschleichach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hofheim: Bezirkssparkasse; Stuttgart: Stuttgarter Bk. Gebr. Rosenberg, Holz-Akt.-Ges. in Köln, Gereonstr. 43/47. Gegründet: 20./6, 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Filialen in Braunschweig, Dresden, Duisburg u. Hannover. Zweck: Erwerb und Betrieb von Werken der Holzindustrie sowie der Handel mit Holz. Kapital: RM. 1 000 000 in 35 000 Aktien zu RM. 20 u. 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 700 000 derart, dass gegen Einreich. von je 10 Akt. zu bisher M. 1000 7 Akt. zu je RM. 20 ausgehändigt werden. Gleichzeitig Erhöh. auf RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 318 000, Betriebsgeb. 39 002, Kraft- wagen u. Motorräder 7001, Betriebsinv. 1244, Büroeinricht. 4502, Warenvorräte 728 363, Wertp. 69 819, Debit. 834 409, Wechsel 17 138, Kassa 5620, Verlust 474 545. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 470 755, Bankschulden 326 364, Akzepte 508 892, Rückstell. für Filial- liqu. usw. 193 634. Sa. RM. 2 499 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 355 866, Abschr. auf Mobil. 93 646, Rück- stellungen für Filialliqu. usw. 193 769, do. für zweifelh. Forder. 114 188. – Kredit: Brutto- einnahmen 496 756, Verlust 1926 260 715. Sa. RM. 757 471.