¹ 1128 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., besond. Rückl., Tant. an Vorstand u. Angest., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke: Maldeuten 84 204, Friedrichsberg 240 000, Königsberg 6916, Königstal 1283, Wischwill 6500, Gebäude: Maldeuten 135 176, Friedrichsberg 89 000, Königsberg 11 000, Königstal 27 000, Wischwill 5000, Maschinen: Maldeuten 41 000, Friedrichsberg 24 000, Betriebsanlage Königstal 10 000, Res.-Masch. 1, elektr. Anlage Friedrichsberg 2000, do. Maldeuten 7000, Kleinbahn Maldeuten 1, do. Friedrichs- berg 1, Inv. Maldeuten 1, do. Friedrichsberg 1, do. Königsberg 3001, Hyp. Freiwalde 5145, Eff. 80 150, Holz- u. Bretterbestände auf den Sägewerken 29 487, Aussenstände 130 352, Kassa 912, Wechsel 13 600, (Avale 23 500), Verlust 391 507. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. Friedrichsberg 120 000, 5 % Oblig noch einzulösen 114, George-Marx-Stift. / 3000, Gläubiger 521 127, Avale 23 500). Sa. RM. 1 344 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926 290 127, Handl.-, Betriebs- Unk., Steuern, Zs. u. Prov. 333 226, Abschr. auf Anlagen 15 898, do. auf Eff. 6860, do. auf Aussenstände 3679. – Kredit: Gewinne aus Sägewerken u. Verschied. 258 285, Verlust 391507. Sa. RM. 649 792. Kurs Ende 1921–1927: –, 9000, 20, 6.90, 45.50, 37, – %. Die Aktien sind 5./5. 1921 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1927: 8, 8, 10, 15, 10, 30, 30, 30, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hermann Marx, Stellv. Bank-Dir. Kurt Pick, Königsberg; Bankier Julius Perlis, Berlin; Rittergutsbes. Kurt Hildebrandt, Solainen. Mitteldeutsche Möbelfabrik, Akt-Ges. Königslutter in Königslutter (Braunschweig)). Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Möbeln aller Art sowie anderen Erzeugnissen der Holzindustrie, der Betrieb einer Möbelfabrik in Königslutter u. die Beteil. an den Unternehmungen. Durchschnittl. 60 Arb. Produktion ca. 900–950 Stühle Pro Woche. Kapital: (Bis 23./3. 1928) RM. 56 100 in 561 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 20 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 St.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 12./9. 1923 um M. 92 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 112 Mill. auf RM. 112 000 (M. 20 000 = RM. 20). Die G.-V. v. 2./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 88 000 durch Ausgabe von 4400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit mind. 12 % Vorz.-Div. ab 1./7. 1925, von einem Konsort. (Bankgeschäft Rost & Selchow, Hamburg) übern. u. 3:2 zu 102½ % £ 12 0% Zs. ab 1./7. 1925 angeb. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 75 000 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 13./2. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 130 900 auf RM. 56 100 (10: 3), gleichzeitig Umwandl. von 5 Aktien à RM. 20 in 1 Aktie zu RM. 100 u. weiter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. In der G.-V. v. 23./3. 1928 ist weitere Herabsetz. um bis zu RM. 50 600 auf RM. 5500 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 94 500 auf RM. 100 000 geplant. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 102 920, Masch. 48 424, Werkzeuge 3890, Dampf- u. Trockenanl. 5490, elektr. Licht- u. Kraftanl. 9326, Fuhrpark 850, Utensil. 1338, Kassa 225, Postscheckguth. 5, Rohmaterialien u. Warenbestände 7135. –— Passiva: A.-K. 112 000, R.-F. 50 000, Bank-K. 3046, Kredit. 15 058. Sa. RM. 180 103. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 104 378, Masch. 65 615, Werkz. 5016, Dampf- u. Trockenanl. 6232, elektr. Licht- u. Kraftanl. 10 681, Fuhrpark 850, Utensil. 1369, Kassa 132, Eff. 50, Schuldner 10 576, Warenbestand 55 229. – Passiva: A.-K. 112 000, R.-F. 5609, Bankschulden 16 409, sonst. Gläubiger 113 282, eig. Akzepte 12 830. Sa. RM. 260 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 96 437, Dubiose 928, Fabrikationskosten 176 880. – Kredit: Warenausgang 1924 174 643, Warenbestand 55 229, dem R.-F. entnommen zum Ausgleich des Verlustes 44 391. Sa. RM. 274 263. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Werkz., Masch., Fuhrpark, /Anl. 196 259, Kassa, Postscheck 52, Eff. u. Wechsel 3250, Debit. 9482, Fabrikat. ko. 55 719, Ver- füg. ko. 13 000, Verlust 47 515. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5608, Kredit. 82 110, Bank- u. Akzepteverpflicht. 37 560. Sa. RM. 325 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Anlagekapital 15 042, d. Aussenst. 6649, Steuern 9612, Zs. u. Disk. 26 882, Handl. u. Betriebs-Unk. einschl. Löhne u. Geh. 159 201. – Kredit: Fabrikat. ko. 169 873, Verlust 47 515. Sa. RM. 217 388. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Werkz., Masch., Fuhrpark u. Anl. 190 345, Kassa, Postscheck u. Eff. 4817, Material, Halb- u. Fertigfabrikaten 17 951, Debit. 20 833, Verlust 133 549. – Passiva: A.-K. 187 000, R.-F. 5608, Kredit. 137 186, Bank- u. Akzepteverpflicht. 26 222, Lohnsteuer 8, Rückst. It. Verlust- u. Gewinnko. 11 470. Sa. RM. 367 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Anlagekap. 14 479, d. Aussenst. 3600, Handl.- u. Betriebsunk. einschl. Löhne u. Geh. 128 060, Zs., Disk., Skonto, u. Prov. 22 158,