Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 133 bezogen werden kann. In der G.-V. v. 11./12. 1926 wurde beschlossen, das St.-A.-K. von RM. 3 820 000 auf RM. 4 500 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 680 000 St.-Akt. mit Divid. ber. ab 1 /7. 1926. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig mit der Verpflicht. übernommen: a) einen Teilbetrag den ehemal. Hupfeld-Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 500 anlässl. der Fusion ausgegeb. Akt. 1 neue Aktie über RM. 100 zu 106 % bezogen werden konnte (Bezug auf Grund der Bezugsscheine); b) ausserdem einen weiteren Betrag sämtl. der- zeitigen Aktion., also den Inhab. sowohl der alten Zimmermann-Akt. als auch der im Um- tausch gegen Hufpfeld ausgegeb. Stücke mit neuer Firma, zum Bezuge anzubieten derart, dass auf Grund von je nom. RM. 1000 alter Akt. nom. RM. 100 junge Akt. zu 106 % bezogen werden konnten (Bezug auf Grund der Mäntel). Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 wurden die RM. 7000 Vorz.-Akt. zu 115 % aus dem Gewinn für 1926/27 eingezogen. Ahnleihe der ehem. Ludwig Hupfeld A.-G.: M. 1 000 000 in 4½ % Obl. v. 1911. Stücke zu M. 1000, abgestemp.?auf RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 einer St-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (erfüllt), ev. besond. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 4000 für den Vors., RM. 3000 für den Stellv. u. RM. 2000 für jedes Mitgl.). Rest Super- Div. an die St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 848 300, Geb. 2 284 065, Anlagen 58, Waren- bestände 4 976 332, Kassa 45 842, Wertp. 57 199, Wechsel 816 427, Debit. 3 498 421, (Konto gegebener Sicherheiten 4250). – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Beamten-Unterst.-F. 5285, Arb. do. 4297, Hyp. u. Oblig. 1 160 299, nicht eingel. Div. 7238, do. Oblig.-Zs. 513, Kredit. 5 716 109, transit. K. 220 000, Gewinn 462 902, (Kto. erhaltener Sicherheiten 4250). Sa. RM. 12 526 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 294 293, Handl.-Unk. 3 010 010, Gewinn (davon Div. 450 000, Beamten-Unterst. 5000, Arbeiter do. 4000, Vortrag 3902). – Kredit: Gewinnvortrag (10 495, Rückzahl. d. Vorz.-Akt. 8050) 2445, Rohgewinn aus 1926/27 3 764 761. Sa. RM. 3 767 206. Kurs Ende 1913–1927: In Leipzig: 168.50, 150, –, 140, 233.50, 149*, 243, 375, 730, –, 15.5, 10.5, 47, 130.50, 149 %. In Berlin: 168.25, 145.50*, –, 140, 241.75, 149*, 244, 365, 750, 9900, 13, 10 , 50, 128, 152 %. Zugelassen in Leipzig im Febr. 1902. Einführ. in Berlin am 6./10. 1910 zum ersten Kurse von 231 %. – Junge Akt. Kurs Ende 1927: 145 % im Frei- verkehr Leipzig. Zulass. von RM. 1 980 000 Akt. (Em. v. Aug. 1926 u. Dez. 1926) im Febr. 1928 in Leipzig, im März 1928 in Berlin beantragt. Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Akt.: 16, 8, 0, 4, 8, 18, 18, 20 £ (Bonus) 10, 30, 40, 0 %, RM. 3, 10, 10, 10 %. Direktion: Rich. Zimmermann, Eilenburg; Carl Chr. J. Becke, Leipzig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat Konsul Wilh. Meyer, 1. Stellv. Bankdir. Karl Grimm, 2. Stellv. Bank-Dir. Georg Börner; sonst. Mitgl. Bankdir. Dr. Otto Heymann, Komm.-Rat Ludwig Hupfeld, Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Dr. Günther v. Otto, Dresden; Dr.-Ing. h. c. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Gen-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg, Konsul Alfred Selter, Carl Stössel, Leipzig; Max Zimmermann, Dresden; vom Betriebsraf: F. Vetter, H. Voigtmann. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, George Meyer; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank. Luckauer Korbwaren-Akt.-Ges., Luckau. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Anbau, Erwerb u. Verwertung von Korbweiden und aller damit in Zusammen- hang stehender Betriebe. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 1./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 68, Eff. 3900, Bankguth. 796, Schuldner- guth. 53 924, aus dem kleinen Verkaufsbuch 900, Fabrikgeb. 40 000, Grundst. u. Geb. 27 710, Masch. u. Geräte 3400, Weidenanl. 22 820, Pferde 1494, Beteil. 5960, Portokasse 50, Akt. f. Unbekannt 1000, Waren 54 162, Verlust 18 310. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 88 277, Schuld bei Gläubigern 9651, Wechsel 8048, R.-F. 18 747, Rückl.-F. 3772, Delkr.-Ko. 5999. Sa. RM. 234 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 19 071, Zs. 8155, Handl.-Unk. 106 763, Delkr.-Ko. 5133, Abschr. 4359. – Kredit: Zs. 748, Gewinn an Waren 124 423, Verlust 18 310. Sa. RM. 143 483. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 6, ――.