―――― an―― ―――§f 1132 Helz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Direktion: Alfred Schulze, Paul Reymann. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Müller von Blumencron, Max Mattner, Max Köhler, Reg.- Baurat Friedrich Heese, Sparkassen-Dir. Fritz Wendt, Luckau, Wilh. Haack. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Luckau: Kreis- u. Stadtsparkasse. ...... 0 Sachs & Co. Akt.-Ges., Mannheim, Industriehafen, Friesenheimer Str. 18 b. Gegründet: 19./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Holztypen und Buchdruckereiutensil. aller Art sowie der Handel mit diesen und ähnlichen Gegenständen, insbes. die Übernahme und der Fort- betrieb des Geschäfts der bish. Fa. Erste Mannheimer Holztypenfabrik Sachs & Co., Mannheim. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Gebäulichkeiten 240 828, Masch., Werkz. u. Einricht. 31 200, Kassa, Postscheck u. Wechsel 3304, Debit. 54 383, Waren 36 240, Verlust 4824. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1150, Restkaufforder. auf Fabrikneubau 100 000, Darlehn 78 796, Kredit., Akzepte u. Bank 140 834. Sa. RM. 370 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3105, Verluste auf Debit. 1718, Handl.-Unk. 143 889, Betriebs-Unk. 22 613. – Kredit: Gewinnvortrag 1430, eingebrachte Verluste 357, Bruttogewinn 164 715, Verlust 4824. Sa. RM. 171 327. Dividenden 1923/24–1926/27: 10, ?, ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Felix Claessen. * Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Hisgen, Worms; Frau H. Ledschbor, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Jordan, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Koch-Harmionica A.-G. in Markneukirchen. Gegründet: 19./1. 1920; eingetr. 29./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Musikwaren jeder Art sowie aller einschlägigen Artikel, Beteili- gung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie die Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe. Zweigniederlass. in Trossingen (Württ.). Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu je RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. den Aktion. 1: 4 zu 100 %. Durch Beschl. der G.-V. vom 22./1 1. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 150 U000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Schecks 6938, Eff. 12 800, Debit. 265 774, Mobil. 1, Lager 51 360. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 158 785, R.-F. 20 308, Gewinn 7780. Sa. RM. 336 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 619, Gewinn 7780. – Kredit: Gewinn- vortrag 5689, Rohertrag 55 711. Sa. RM. 61 400. Dividenden 1919/20–1926/27: 0 %. Direktion: Rich. Koch, Wilh. Koch, Dr. Carl Koch, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Koch, Prof. J. Chenaux-Repond, Stuttgart; Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Sägewerk Marzling Akt.-Ges., Marzling (Ob.-Bayern). Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Sägewerk und Holzwarenfabrik G. m. b. H. bisher in Marzling betrieb. Sägewerkes und Holzwarenfabrik. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss. Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 13 900, Masch. 37 020, Werkz. 380, Inv. 7035, Warenvorräte 7776, Aussenstände 8507, flüssige Mittel 435, Verlust 22 883*― Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 19 500, Kredit. 16 527, Bankschulden 7528, Umstell.-Res. 4382. Sa. RM. 97 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 065, Handl.-Unk. 32 280. – Kredit: Bruttogewinn 30 463, Verlust 22 883. Sa. RM. 53 346. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ida Dakl. Aufsichtsrat: Friedrich Schenck, Landau; Ludwig Darl, Marzling; Bank-Dir. Dr. Karl Kraemer, Rechtsanw. Otto Munzinger, Fritz Pfeiffer, Munchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.