Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1133 Bayerische Nutzholz-Handels-Akt-Ges. in München NW. 2, Karolinenplatz Ha. Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verarbeit. von u. Handel mit Holz aller Art sowie Erwerb von Waldungen u. Betrieb von Sägewerken, Lagereien u. allen dem Handelszweck dienlichen Einrichtungen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anl. 81 559, Waren 126 663, Beteil. 5001, Debit. u. Wechsel 336 937, Kassa 1396, Verlust 275 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Rückst. 39 819, Kredit. u. Akzepte 511 738. Sa. RM. 826 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 467, Zs. 30 361, Abschreib. 8230, Gewinn 262 585. – Kredit: Betriebserträgnis 83 644, Verlust 275 000. Sa. RM. 358 644. Dividenden 1922/23–1926/27: Je 0 %. Direktion: Franz Eberle, München. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Grosskaufm. Heinr. Röchling, Mannheim; Herzog Ludwig Wilhelm, Bad Kreuth (Bayern); Dir. Dr. Ernst Kohler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wald.- u. Holz-Industrie Akt.- Ges. in München 233 Leopoldstr. 8. Der G.-V. v. März 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Die Ges. befindet sich in stiller Liqu. Ende 1927 hatte der Bilanzverlust die Höhe des A.-K. erreicht. Gegründet: 22./1. bzw. 14./2. 1921; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jegl. Art, Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung; An- und Verkauf. Pachtung, Erricht. u. Betrieb von Sägen, Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanl.; Abschluss von Holzstockungsverträgen jeglicher Art. Kapital: RM. 850 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 7500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 4 000 000, lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um weitere M. 4 000 000, lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 10 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 30 000 000, 1923 um M. 200 000 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1924 um M. 34 054 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 284 054 000 auf RM. 100 000 durch Zusleg. der Akt. u. Umwert. des bisher. Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 750 000 in 7500 Akt zu RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 AR... Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 56 000, Warenvorräte 1000, Aussenstände 52 033, Bankguth. 2318, Postscheck 896, Kassa 125, Gläubigerverzicht 476 665, Verlust 850 000. – Passiva: A.-K. 850 000, Bankschulden 582 540, Rückl. 6500. Sa. RM. 1 439 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 28 910, Abschr. u. Verluste aus Beteilig. 475 549. – Kredit: Erlös aus Inv.- u. Eff.-Verkauf, Zs. 6904, Gläubigerverzicht 476 665, Verlust 20 889. Sa. RM. 504 459. Dividenden 1921–1926: 12, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Felix The Losen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. S. Weiss, Dir. Hans v. Werthern, Dr. Erich Schmitt, München. Zahlstelle: München: A. Bräutigam & Co. Döhag Deutsch-Österreichische Holz-Akt.-Ges., München 13, Ainmillerstr. 33. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 15 /10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 1./2. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927: Hubertus Säge- u. Hobelwerke, Akt.-Ges. in München 13, Georgenstr. 42. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 9./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 6./3. 1925: Lübben. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Sägewerken, Hobelwerken u. Tischlereien sowie aller Arten von Holzbearbeitung; Vertrieb der erzeugten u. ähnlicher Waren, Herstell. u. Erwerb aller diesen Zwecken dienenden Gegenstände, die Vornahme aller hierauf bezüglichen