1134 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Geschäfte sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Beteiligungen: Zum Zweck der Rationalisier. in der Erzeugung von Parkett- u. Stab- fussböden aller Art haben sich die Ges., die Süddeutsche Holzindustrie A.-G. München, die Oberbayrische Parkett- u. Holzindustriewerke „Wrede“ G. m. b. H., München u. die C. Ganzlin A.-G., Parkettfabrik in Magdeburg zus.geschlossen u. in München eine A.-G. mit einem Kapital von RM. 1 800 000 gegründet. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. 83 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 17 700, Geb. 186 300, Masch. 48 539, Waren- bestand 456, Wertp. 1188, Aussenstände 51, Beteil. 10 000, Verlust 133 854. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 33 854, Hyp. 4167, Gläubiger 60 068 Sa. RM. 398 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2843, Betriebsunk. 572, Handl.-Unk. 14 172, allg. Verwalt.-Unk. Zentrale 6821, Abschr. 27 331, Verlustvortrag aus 1926 88 641. – Kredit: Anlage Verkaufserlöse 1457, verschied. Erlöse 4050, Hausertrag 979, Einnahmen der Zentrale 40, Verlust 133 854. Sa. RM. 140 381. Dividenden 1922 – 1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Hans v. Werthern, Dr. Felix The Losen, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. S. Weiss, München; Rechtsanw. von Mosch, Lübben; Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in München, Elisabethstr. 9. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 30./12. 1925, in der Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss, da die zum Weiterbetrieb des Unternehmens erforderl. neuen Mittel nicht zu beschaffen waren, die Liqu. Ausser durch die allgemeine Wirtschaftslage entstanden der Ges. hauptsächl. durch die Ruhrbesetzung Verluste, da die vor der Okkupation nach Holland überführten Holzvorräte in der Folge nur mit grossen Einbussen abgesetzt werden konnten. Dazu kamen noch Verluste bei Firmen, die in Zahlungsschwierigkeiten gerieten. Der Verwalt. wurde die Ermächtig. erteilt, gegebenenfalls das Vermögen der Ges. im ganzen zu veräussern. Liqui- dator: Heinr. Krauss, München. Die Liqu. ist lt. Bericht 1926/27 so gut wie beendet. Die Inv.-Vorräte wurden vollends verkauft. Eine endgültige Aufhebung sei erst möglich, nachdem die drei Waldgüter in Bayern verkauft sind. Aus diesem Grunde müsse die Liqu. formell fortgeführt werden. Zweck: Erzeugung sowie der An- u. Verkauf von Holz aller Art. Kapital: RM. 420 000 in 14 000 Akt. zu RM. 20 u. 3500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 15 000 000. Näheres über die weit. Entwicklung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von M. 45 000 00 Schutz-Akt., mithin von M. 105 000 000 auf RM. 420 000. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 147 604, Kassa 150, Schuldner einschl. Bank- u. Postscheckguth. 115 237. – Passiva: Gläubiger einschl. Bankschulden 175 650, Rückstell. 87 115, Liqu.-K. 225. Sa. RM. 262 991. Dividenden 1921/22–1924/25: 12, 300, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Dr. Hans Graf zu Toerring- Jettenbach, Oberforstmeister Heinr. Hoffmann, München; Dir. Adolf Buff, Essen; Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen; Benno Freih. v. Hermann auf Wain, Freih. Karl Wambolt v. Umstadt, Birkenau; Bergwerks-Dir. Walter Spindler, Essen; Amtsrichter a. D. H. Thomas, Rechtsanw. Dr. Ewald Söller, Prok. Wilh. Unger, Mülheim (Ruhr). Süddeutsche Peter Trapp Akt.-Ges. in Liqu., München C. 2, Prannerstr. 11. Jan. 1926 Geschäftsaufsicht, Ende März 1926 aufgehoben. Die Ges., die bereits mehrfach G.-V. einberufen hatte, um über Fortführ. oder Auflös. beschliessen zu lassen, hat in der G.-V. am 27./11. 1926 endgültig die Liqu. beschlossen. Liquidator: Josef Bohr, Neun- kirchen (Saar), Wellesweiler Str. 69. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Holzverwertung in jeder Form, insbes. der Betrieb von Sägewerken und der Vertrieb von Holz in jeder Art, insbes. die Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Peter Trapp Akt.-Ges. Zweigniederlass. München betrieb. Unternehmens. Die Ges. besitzt erworbene u. gepachtete Lagerplätze in München-Daglfing, Hanau, Nürnberg und Karlsruhe. Angegliedert wurde 1923/24 die Holzwarenfabrik Amorbach. 0 Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./9. 1924 von