1136 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. – Kredit: Fabrikation 7 554 242, Vortrag aus 1925/26 17 284, Eingänge aus früh. Abschr. 49 12. Sa. RM. 7 576 439. Kurs Ende 1923–1927: 7.25, 6.75, –, –, 75.25 %. In Berlin notiert. Dividenden 1913/14–1926/27: 10, 15, 20, 20, 20, 20, 20.- 10, 20 = 10 Bonus, 212 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Oltersdorf, Dir. Fritz Abel, Niesky O.-L., Dir. Hans Nonn, Berlin; Stellv. Karl Siems, Niesky 0./L. Prokurist: Wilhelm Verlohr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Prinz Viktor Salvator von Isenburg, B.-Charlottenburg; Stellyv. Dr. jur. Ernst Nölle, Berlin; Bergwerksbes. Arnth Thun, Rio de Janeiro; Konsul a. D. u. Gen.-Dir. a. D. Ch. F. Christoph, B. -Wannsee; Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Prof. Hans Poelzig, Berlin; vom Betriebsrat: Willy Deutschmann, W. Schubert. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Deutsche Überseeische Bank, E. L. Friedmann & Co, Mendelssohn & Co.; Görlitz: Reichsbankstelle B Bank für die preuss. Oberlausitz. Adolph Frank Tournier. u. Holzimport-Akt. Ges. Virpbez Innere Cramer-Clett-Str. 17. Gegründet. 29./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 15./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Adolph Frank betriebenen Import- u. Exportgeschäfts in Fournieren u. exotischen Hölzern sowie Handel in Hölzern u. verwandten Gegenständen jeder Art. Kapital. RM. 640 000 in 770 St.- u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 Mill. in 770 St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 640 000 in 770 St. u. 30 Vorz.- Akt. zu RM. 800 „ Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa 1604, Wechsel 38 970, Eff. 78 658, Mobil. 7651, Debit. 610 340, Hyp. 500, Waren 417 654. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 43 023, Kredit. 337 289, Gewinn 135 067. Sa. RM. 1 155 380. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. einschl. Abschr. Dubiose 247 143, Gewinn 135 067. – Kredit: Gewinnvortrag 72 442, Waren 304 095, Zs. 2476, Eff. 3197. Sa. RM. 382 211. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 2, ?, 2, 4 %. Direktion. Ignatz Frank. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Karl Hess, Mainz; Sanitätsrat Dr. Jacob Frank, Fürth; Paul Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. riedrich Töpel, Akt.-Ges. in Oberpöllnitz bei Triptis (Thür.). gesfapae 22./8.1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 22./8. 1911 in Auma. Giäügae s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des bisher unter der Firma Friedrich Töpel in Ober- pöllnitz betriebenen Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstrukenfen- u. Holz- branche einschlagenden Artikel sowie deren Vertrieb. Kapital: RM. 306 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 600 vam Vorz.-Akt. zu RM. 10. — Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. M. 320 000, 1920 bis 1923 erhöht auf 5 600 000 in 5000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 600 000 auf RM. 306 000 durch Herab- setzung der St.-Akt. von M. 1000 auf R 60 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 10 unter Zuzahl. der Vorz.-Aktionäre. Geschäftsjahr: 1. %. –30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aftivs: Fabrikgrundst. 16 835, Fabrikgeb. 105 100, Wohn- häuser, Grundst. 10 836, Wohnhäuser 51 650, Masch. 22 260, Werkz. 1180, Kontorutensil. 470, Eff. 5809, Kassa 1153, Debit. 19 985, Vorräte 99 519, Aufwert.- Ausgleich 26 940, Verlust 27 856. – Passiva: A.-K. 306 000, R.-F. 23 287, Kredit. 22 683, Akzepte 2624, Hyp. 35 000. Sa. RM. 389 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 518, Unk. 108 915, Abschreib. 7338. – Kredit: Waren 101 916, Verlust 27 856. Sa. RM. 129 772. Dividenden 1912/13–1926)27: 9, 4, 1, 0, 6, 15, 13, 20, 25, 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walther Biedermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Stellv. Dampfsägewerkbesitzer Albin Meissner, Oberpöllnitz; Holzhändler Heinr. Richter, Lobenstein; Bankier Wilh. Ober- laender, Gera. Zahlstellen: Ges. Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender.