Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1139 Heinrich Brötje, Holzbearbeitungs-Werkstätten und Diiampfmühle Akt.-Ges., Rastede, Mühlenstr. 25. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Dampfmühle u. aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte sowie der Betrieb von Holzbearbeit.-Werkstätten nebst allen einschläg. Geschäften, insbes. der Handel u. die Fabrikation von Holz u. Holzartikeln jeder Art u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 20 600, Masch. 8670, Inv. u. Werkz. 2980, Pferd u. Wagen 2370, Kassa u. Postscheck 1095, Debit. 24 990, Warenlager 23 513. – Passiva: A.-K. 50 000, Betriebsrückl. 8600, Bankschulden 16 023, Buchschulden 19 185, Gewinn 409. Sa. RM. 94 218. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinrich Gerhard Brötje. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Georg Brötje, Maschinenbauer August Brötje, Molkerei- beamter Hermann Heuer, Molkereiverwalter H. Petershagen, Auktionator Degen, Rastede. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holz- & Bürstenwerke, Akt.-Ges., Rotenburg in Hannover. Gegründet: 26./7. 1923, eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einrichtung und Betrieb einer Holzwaren- und Bürstenfabrik zu Rotenburg. Kapital: RM. 16 000. Urspr. M. 160 Mill. in 1600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 16 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 249, Postscheckguth. 83, Aussenst. 5590, Waren 6529, Kreissparkasse 4, Masch. 9485, Inv. 640, Kontokorrentseparat. 9560. – Pas- siva: A.-K. 16 000, Darmstädter u. Nationalbank 5335, Kredit. 7123, R.-F. 1045, Gewinn 2640. Sa. RM. 32 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär- u. Lohn 16 947, Handl.-Unk. 9053, Steuerko. 633, Reisekosten 462, Zs. 1475, Kontokorrentverluste 1039, Abschreib. 1400, Reingewinn 2080. – Kredit: Waren 21 907, Betriebsverlust 7704, Vergüt. 3000, Zs. 480. Sa. RM. 33 091. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Felix Wolf, Pastor Hermann Müller. Aufsichtsrat: Superint. Feltrup, Superint. i. R. Thielemann, Sparkassendir. i. R. Meyer, Rotenburg, Hofbes. Meyer, Waffensen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzmetall Akt.-Ges. in Sohland a. d. Spree. Ön Konkurs.) Die Ges. befindet sich seit 20./9. 1924 in Konkurs. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Müller in Schirgiswalde. Lt. amtl. Bekanntm. wurde das Konkursverfahren mangels Masse am 29./6. 1927 eingestellt. Lt. Bekanntm. v. 17./11. 1927 ist die Firma gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hebelwerk Akt.-Ges. für Holzbearbeitung, Speyer, Alter Postweg. Gegründet. 7./3., 18./4., 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Geschäftsaufsicht Juni bis Okt. 1926. Zweck. Bearbeit. von Holz u. verwandten Stoffen, sowie Handel mit Holz, Holzerzeugn. u. verwandten Stoffen, insbesond. auch Erwerb u. Fortführ. der bisher unter den Firmen Joseph Hebel & Co. in Speyer u. Lahr betrieb. Unternehmen. Die Ges. besitzt Werke in Speyer, Lahr u. Neulussheim. Letzteres ist 2 Zt. nicht in Betrieb. Kapital. RM. 200 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 180 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V.B v. 19./6. 1923 um M. 7 500 000 St.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 520 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 12/500 St.- u. 500 Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Die G.-V. v. 26./1. 1928 beschloss Um- wandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien u. Herabsetzung des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 20 000 durch Zusammenleg. der Aktien; sodann Wiedererhöh. um RM. 180 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 180 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1928. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. 72*