― 1140 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 478 033, Masch. 317 419, Einricht. 21 705, Waren 98 114, Debit. 28 351, Wechsel 252, Postscheck u Kassa 243, Verlustvortrag 107 962, Verlust 310 357. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 764 248, nicht eingelaufene Div. 150, lauf. Akzepte 78 041. Sa. RM. 1 362 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zinsen RM. 364 419. – Kredit: Bruttoertrag 54 062, Verlust 310 357. Sa. RM. 364 419. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 479 007, Masch. 312 680, Einricht. 21 705, Waren 97 047, Debit. 25 515, Postscheck u. Kassa 499, Verlustvortrag 1924/25 107 962, do. 1925/26 310 357, Verlust 114 864. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 938 089, nicht eingelauf. Div. 150, lauf. Akzepte 11 400. Sa. RM. 1 469 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs. RM. 252 488. – Kredit: Brutto- ertrag 137 623, Verlust 114 864. Sa. RM. 252 488. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion. Joseph Hebel. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Carl Müller, Baden-Baden; Stellv. Bank-Dir. Franz Eisele, Speyer; Bankprokurist Hans Jünke, Rechtsanw. Dr. Willy Zutt, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sägewerk Staltach Akt-Ges. in Liqu., Staltach. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Nach einer amtl. Bek. v. 1./2. 1927 ist die Fa. erloschen u. lt. amtl. Bek. v. 9./3. 1927 ist die Liquidation der schon gelöschten Ges. wieder aufgenommen worden. Liquidator: Jakob Dellinger in Schönmühl. Lt. Bekanntm. v. 31./12. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, „„. i. Br. Sitz in Striegau i. Schles. (Börsenname: Berlin: Akt.-Ges. für Bürsten-Ind.; Breslau: Striegauer Bürsten.) Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Die G.-V. vom 18./1. 1928 beschloss Anderung der Firma in „A.-G. für Bürsten-Industrie Striegau-Lübeck“ (amtl. Eintrag. steht noch aus). Zweck: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten sowie deren Verkauf speziell Fortbetrieb u. Erweiterung der früher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, betriebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. betrieb. Bürstenfabrik. Besitztum: Die Fabrikgebäude in Striegau, Bahnhofstr. 16 auf einem Grundst. von ca. 42 600 qm, davon 11 608 qm hebaut, umfassen 12 massiv gebaute Fabrikgebäude, Masch.- Raum, Kesselhaus sowie einen Anbau für Akkumulatorenraum u. Dynamo, verschiedene Lagerschuppen, ein Bürohaus u. ein zweistöckiges Wohngebäude. Ausserdem besitzt die Ges. in Striegau in der Jauerstr. 45 ein Grundst. von 16 445 qm, davon 1 054 qm mit einem zweistöckigen Wohnhause bebaut, ferner in der Bahnhofstr. 62 ein Grundstück von 4480 qm, davon 150 qm mit einem zweistöckigen Wohnhause bebaut. Die Borstenzurichterei Neu- salz G. m. b. H. in Neusalz a. O., deren sämtl. Anteile im Besitz der Akt.-Ges. sind, besitzt ein Grundst. von 6070 qm, davon 2264 qm mit einem zweistöckigen Fabrikgebäude, zwei- stöckigen Wohnhaus sowie Kessel- u. Masch.-Haus bebaut; ferner besitzt die Ges. ein an die Fabrik angrenzendes Grundst. von 358 qm, einen weiteren 15 000 qm grossen Bauplatz und ein dreistöckiges, auf 599 qm erbautes Wohnhaus. Die Bürsten- u. Pinselfabrik vorm. Mez & Co. G. m. b. H. in Donaueschingen, deren sämtl. Anteile im Besitze der Ges. sind, besitzt ein Grundst. von 9750 qm, davon 5720 qm mit einem Kessel- u. Masch.-Haus und entsprech. Fabrikgebäuden bebaut; ausserdem gehören der Ges. 4 zweistöckige Wohnhäuser in Donaueschingen, 1 Wohnhaus in Allmendshofen sowie 1 Wohnhaus in Oberbaldingen, zu Fabrikationszwecken eingerichtet. Die Kraftzentrale besteht aus 4 Dampfkesseln mit einer Gesamtheizfläche von 527 qm, einer Gleichstromdampfmasch. von 400 PS, einer Dampf- masch. von 175 PS u. 3 Dynamos. An für die Fabrikation erforderl. Hilfsmasch. sind vor- handen: 130 Holzbearbeitungsmasch., 38 Metallbearbeitungsmasch., 35 Fiber- und Borsten- zurichtereimasch., 128 automat. Einziehmasch. 8 Masch. für die Kartonnagenherstellung u. 72 div. Hilfsmasch. Die elektr. Kraftübertragung wird durch 25 Elektromotoren besorgt. Die A.-G. für Bürsten-Industrie beschäftigt in ihren sämtl. Betrieben ca. 1200 Arbeiter und ca. 70 Angestellte. Januar 1928 Übernahme der Norddeutschen Bürstenfabrik F. E. Schacht & Co. G. m. b. H. (Kap. RM. 100 000); Umtausch der Anteile in RM. 200 000 neue St.-Akt. (s. auch apital) Kapital: RM. 900 0000in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht bis 1910 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg.