Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1141 S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 1 405 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 18./1. 1928 beschloss Herabsetz. des Kap. zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz um RM. 1 005 000 durch Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. zum Kurse von 25 % u. durch Zus. leg. der RM. 1 400 000 St.-Akt. im Verhältnis 7: 2; sodann Erhöhung des herabgesetzten Kapitals um RM. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit doppeltem Stimmrecht. Von den St.-Akt. werden RM. 200 000 den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu pari angeboten, weitere RM. 200 000 St.-Akt. dienen zur Über- nahme der Norddeutschen Bürstenfabrik F. E. Schacht & Co. G. m. b. H. Lübeck. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Vorz.-Div. (mit event. Nachzahl.), bis 6 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., weiter 4 % an Vorz.- u. St.-Aktion., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 581 987, Masch., Elektr. u. Wasseranlage 247 630, Werkzeuge u. Einricht. 5242, Fuhrpark 1, Waren u. Vorräte 455 406, Debit. 425 011, Beteilig. 500 000, Kassa, Wechsel u. Eff. 13 640, Verlust 176 474. – Passiva: A.-K. 1 405 000, R.-F. 17 064, Hyp. 350 000, Kredit. 477 269, Akzepte 98 344, Lohn- u. Steuerrückl. 13 965, Delkr. 33 750, D. J. Dukas-Stift. 10 000. Sa. RM. 2 405 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. Versich. 378 813, Abschr. auf Anlagen u. Fuhrpark 40 173. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 242 512, Verlust 176 474. Sa. RM. 418 987. Kurs Ende 1913–1927: In Breslau: 107, 107.75*, –, 130, –, 150*, 160, 360, 925, –, 8, 7.20, 23, 52.5, 23.50 %.. – In Berlin 107, 107.75*, –, 130, 172, 150*, 162, 349, 900, 4200, 10, 7.25, 22, 52, 22.75 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 5, 8, 10, 15, 15 $ 5, 12, 15, 20, 30, 5000, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Georg Krotoschiner, Striegau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Oscar Mez, Freiburg; Arthur Krotoschiner, Berlin; Bank-Dir. Konsul Cenrad Nothmann, Bankier Friedrich von Wallenberg-Pachaly, Breslau; D. J. Dukas, Striegau; Bankier Alfons Frank, Lübeck; vom Betriebsrat: H. Knoblich, G. Nitsche. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Abr. Schlesinger; Breslau u. Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G.; Breslau: v. Wallenberg-Pachaly & Co. *Holtzmann & Cie. Akt.-Ges., Stuttgart, Reinsburgstr. 109. Gegründet: 10./12. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 2.4/1. 1928. Gründer: Firma Holtzmann & Cie., Stuttgart; Bank-Dir. u. Ober-Reg.-Rat a. D. Max Fischer, Breslau; Major a. D. Wolfgang von Oechelhäuser, Braunschweig; Dipl.-Landwirt Albrecht Gaitzsch, Illesheim, Frau Susanne Fischer, Au im Murgtal. Die Fa. Holtzmann & Cie. in Stuttgart macht ihre Einlage auf das Grundkapital dadurch, dass sie ihr Geschäft mit Firma nach dem Stand der Bilanz auf 1./7. 1927 gegen Gewährung von 796 Stück St.-Aktien von je RM. 1000 im Ausgabebetrag von zus. RM. 875 600 u. gegen Bezahlung von baren RM. 4400 einbringt. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Holtzmann & Cie. in Stuttgart betriebenen Holzeinkaufsgesellschaft. Kapital: RM. 800 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 10% Geschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: E. Rommel, Stuttgart; R. Steinlin, Weisenbach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. u. Ober-Reg.-Rat a. D. Max Fischer, Breslau; Major a. D. Wolf- gang von Oechelhäuser, Braunschweig; Fabrikant Dr. Arwed Fischer, Au im Murgtal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Muco-Vertriebs-Akt.-Ges., Trier, Südallee 59. Die Ges. ist lt. Bekanntmach. des Amtsger. Trier v. 7./1. 1926 gemäss Goldbilanzver- ordnung für nichtig erklärt worden. Amtl. Fa.-Löschung wurde am 27./12. 1927 bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. X.-G. Jahrg. 1925. E. A. Naether Aktiengesellschaft in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr.: 23./12. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz, sowie der derselben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu- sammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Alteste u. grösste Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik. Etwa 1700 Arb., 3000 Pferdekräfte.