1142 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu R M. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 10./4. 1920 nochmals erhöht um M. 2 200 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikanl. 3 531 603, Bargeld, Wechsel, Wertp. 131 576, Forder. 2 173 586, Bestände aller Art 2 532 928, Posten für neue Rechn. 11 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 37 925, Verbindlichkeiten 1 877 075, Posten für neue Rechn. 186 865, Gewinn 278 828. Sa. RM. 8 380 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 528 524, Abschr. 212 289, Gewinn 278 828. – Kredit: Vortrag 67 619, Bruttoerträgnis 1 952 023. Sa. RM. 2 019 642. Dividenden 1914/15–1926/27: 15, 15, 15, 15 £ (Bonus) 10, 15, 10, 20, 35, 0, 0, 5, 0% %. Direktion: Max Troeger, Walter Naether, Otto Knoche. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albin Naether, Stellv. Komm.-Rat Richard Naether, Frau Anna Naether, geb. Wagner, Zeitz; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kistenfabrik Rau Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Gehringstr. 37. Gegründet: 8./7. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kisten, Flaschenkasten, Holzarbeiten jeder Art u. allen einschlägigen Artikeln, insbes. die Übernahme des seit 1887 von der Firma Emma Rau betrieb. Kistenfabrikunternehmens. = Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 7803, Masch. u. Geräte 11, Verlust 1409, Aussenstände 775. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuerunk. 1925, Unk. 370, Abschr. a. Masch.-K. 1000. – Kredit: Mieteeinnahme 2750, Verlust 546. Sa. RM. 3296. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Wilhelm Holzberg. Aufsichtsrat: Willy Wolf, Dr. Ed. Nottebohm, Hamburg; Alfred Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Ganzlin, Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg, Leipziger Str. Gegründet: 12./4. 1926 mit Wirk. ab 1./4. 1926; eingetr. 9./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 3./3. 1928 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Dir. Kurt Matthes, Magdeburg. Zweck: Kauf u. Verkauf von Rohstoffen forestaler Herkunft jeglicher Art, die Verarbeit. dieser Rohstoffe zu Halb- u. Fertigfabrikaten, insbes. zu Parkettwaren, der Kauf u. Verkauf von solchen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Pachtung u. Verpacht., der Kauf u. Verkauf von Unternehm. gleichen Betriebszwecks oder die Beteil, an solchen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100; RM, 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari; erhöht um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: A.-K. (Einz.-K.) 30 000, Grundst. 57 000, Geb. 98 455, Masch. u. Anlageneinricht. 54 550, Geräte u. Werkzeuge 4040, Inv. 1460, Auto 2500, Debit., Banken, Postscheck 40 868, Kassa 156, Wechsel 588, Vorräte 136 600, Verlust 12 713. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. u. Bankschulden 167 988, Akzepte 9267, Rückstell. 11 676. Sa. RM. 438 932. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 333, Abschreib. 8161, Steuern 7816, soziale Lasten 4775, Rückstell. 3420. – Kredit: Gewinn auf Fabrikationskonto 90 793, Verlust 12 713. Sa. RM. 103 507. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: A.-K. (Einz.-K.) 30 000, Grundst. 57 000, Geb. 98 455, Masch.-Anlagen u. Einricht. 44 796, Geräte u. Werkzeuge 4980, Inv. 1460, Auto 1830, Debit., Banken, Postscheck 77 008, Kassa 13, Wechsel 682, Vorräte 194 180, Beteilig. 1650, Verlust 37 589. – Passiva: A.-K. 250 000, Aufwert.-Hyp. 25 000, Kredit. u. Bankschulden 167 527, Akzepte 92 566, Rückstell. 14 552. Sa. RM. 549 646. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 713, Abschreibungen 17 213, Handl.-Unk. 68 129, Steuern 14 645, soz. Lasten 5601, Rückstell. 3958. – Kredit: Brutto- gewinn a. Fabrikat.-K. 84 672, Verlust 37 589. Sa. RM. 122 262. Dividenden 1926–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Stern, Reutte (Tirol); Handelsrichter a. D. Heine, Berlin; Wilhelm Janssen, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.