Gas-, Wasser- und Piswerke. Gas- und Elektrizitätswerke Achim, Akt.-Ges., Sitz in Achim. Büro: Bremen, am Seefelde 22. Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Firma bis 2./4. 1914 Gaswerk Achim. Gründ. siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz bis 1916 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Jährl. Gasverkauf etwa 500 000 cbm. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1910 um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 19 14 um M. 100 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 ist das A.-K. von M. 300 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 155 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000, 500, 200, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. d. Verl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: G. Herzfeld. Gekündigt zum 1./8. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Werkanlage 738 162, Kassa 7091, Debit. 13 892, Lagervorräte 10 395. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 447 603, Erneuer. 15 000, R.-F. 5130, noch nicht eingel. Coupons 382, Gewinn 1425. Sa. RM. 769 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 124 589, Erneuer. 9000, Gewinn 1425. – Kredit: Gewinnvortrag 208, Bruttoeinnahmen 134 805. Sa. RM. 135 014. Dividenden 1913/14–1926/27: 4½, 4½, 3½, 3½, 4½, 2, 6, 6, 50, 0, 0, 0, 2½, 0 %. Direktion: H. Brüns, Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. J. Meislahn; Stellv. Aug. Franke, Achim, J. Oltmanns, Carl Arndt, Kötner Brüne Rustedt, F. W. Gercke, Geschäftsführer Rich. Kühn, Gemeindevorsteher Brinkmann, Achim. Zahlstellen: Achim: Gaswerkskasse; Achimer Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. –— Gasbezug 1925/26–1926/27: 236 450, 258 200 cbm; Gasabgabe: 213 851, 234 079 chm. Kapital: RM. 45 000 in 900 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 135 000 in Aktien. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 135 000 auf RII. 45 000 in 900 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 1. Juli 1927: Aktiva: Grundst. 6397, Betriebsgeb. 6824, Verwalt.-Geb. 12 235, Apparate 1, Gasometer 7596, Rohrnetz 6678, Möbel 19, Werkz. u. Geräte 41, Betrieb 96, Magazin 5800, Kassa 778, Gasmesser 1180, Schuldner 19 705. –— Passiva: A.-K. 45 000, Rückl. 6259, Spez.-Rückl. 4000, Aufwert. 807, Gläubiger 2425, Gewinn 8863. Sa. RM. 67 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1499, Unk. 20 624, Reparat. 2890, Gewinn 8863 (davon: R.-F. 886, Tant. an Vorst. 398, Div. 4500, Vortrag 3078). – Kredit: Gewinn- Vortrag 1925/26 3075, Betriebs-Gewinn 29 255, Magazin-Gewinn 1170, Zs. 376. Sa. RM. 33 878. Dividenden 1913/14–1926/27: 5, 6, 6, 7, 8, 8, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 10, 10 %. Direktion: Louis Ruhfus. Prokurist: Emil Koch. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Boettcher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Kasernstr. F. 188. Gegründet: 7./1. 1864; eingetr. 10./2. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb, Pacht- u. Verpacht. von Gas- u. elektr. Werken; Beteilig. an Unternehm. der gesamten Beleucht.- u. Beheiz.-, Gas- u. Elektrizitäts-Branchen im In- u. Ausland. Verarbeit. u. Nutzbarmach. aller Nebenprodukte der Gasindustrie. Besitztum; Die Ges. besitzt u. betreibt die Gaswerke Donauwörth, Kaufbeuren, Nörd- lingen, Sigmaringen, Steyr u. die Gasversorgungsanlagen Steinbach u. Sinzheim. Vertrags- verlängerungen mit Gewinnbeteiligung der betr. Stadtgemeinden konnten abgeschlossen