1144 Gas-, Wasser- und Eiswerke. werden in Steyr, Kaufbeuren, Nördlingen u. Donauwörth. – Mit Wirkung vom 1./12. 1927 erwarb die Ges. das Gaswerk Stuhlweissenburg (Ungarn). Der gesamte italienische Besitz der Ges. (7 Werke) ging durch den Versailler Vertrag verloren u. wurde deshalb aus der Bilanz ausgeschieden. Der Wert dieser Anlagen wurde amtlich mit 9.4 Mill. M. festgestellt. Entschädigungspflichtig hierfür ist nach 8 297 des Versailler Vertrages das Deutsche Reich. Das Reich ist dieser Verpflichtung bisher nicht nachgekommen. Für die Wiederaufnahme der Tätigkeit im Auslande sind Verhandlungen im Gange. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. – Vorkriegs- kapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. fl. 2 000 000 erhöht 1875 auf fl. 2 500 000 = M. 4 285 714.28 in 5000 Akt zu fl. 500 = M. 857.14. 1912 Erhöh. auf M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 22./6. 1923 Kapitalserhöh. auf M. 10 500 000 durch Ausgabe von 500 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. von 4985 St.-Akt. zu je M. 1000. Die restlichen 105 Guldenaktien wurden durch Aufzahlung von je M. 142.80 aus Mitteln der Ges. auf M. 1000 gebracht. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1925 von M. 10 500 000 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 500 000 (Verh. 20: 1). Die a. o. G.-V. v. 29./2. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 zur Basisverbreiterung der Ges. Die Erhöh. soll zu gegebener Zeit durchgeführt werden. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1910, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 ab- gestempelt auf RM. 75 bzw. 150 bzw. 300 (Aufwert.-Betrag). Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Augsburg Ende 1914–1927: 97.50*, –, 89, –, 90*, 89, 96.50, 95, 95, –, 6.5, 6, 10, 70 %. Daselbst im Dez. 1910 eingeführt. II. M. 1000 000 in 4½ % Rellsehuldversehzeib v. 1913. Stücke wie bei Anleihe I. Zs. 1./7. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. – Die Tilg. beider Anleihen erfolgt nach der gesetzl. Regelung mit der Einschränkung, dass eine Auslosung vor dem Jahre 1931 nicht stattfinden soll. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. Ausserdem erhält jedes Mitgl. d. A.-R. ein Fixum von RM. 500. 8 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikanl. u. Hausbes. 1 903 695, Gaseinricht. in * Miete 72 262, Gasmaterial.-Vorräte 19 785, Install.-Material.-do. 48 895, Kassa u. Postscheck 3 15 084, Wertp. u. Beteil. 101 511, Debit. 307 440. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, 0 Reichsdarlehen 513 000, aufgewertete Schuldscheine 295 575, unerhob. Schuldscheinzs. 3438, 1 Abschr.- u. Ern.-F. 905 214, Unterstütz.-F. 17 801, Guth. von Angestellten 41 179, gestund. 70 Steuern 31 733, Kredit. 90 465, Gewinn 20 266. Sa. RM. 2 468 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Fabriken u. Laternen 22 925, Handl.- Unk. 116 578, Steuern 19 232, Zs. u. Provis. 16 067, Gewinn 20 266. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 8380, Bruttoerträgnisse 186 689. Sa. RM. 195 070. Kurs Ende 1913—– 1927: –, 113*, –, 65, –, 70*, 90, 115, 320, 2400, 5, 3.5, 39, 73, 124 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913/1914–1914/15: 7, 4 %; für 1915/16–1922/23 insges. 1000 %; 1923/24 bis 1926/27: Je 0 %. Direktion: Max Maier, Dipl.-Ing. Friedr. Schlegel. Prokurist: G. Meth. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-R. Dr. Hans Dietrich, München, Stellv. Komm.-Rat Max Lehmann, Geh. Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Fabrikbes. Aug. Gerstäcker, Hard; Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Geyer, München; Dir. Karl Neeff, Mailand. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Vereinigte Gaswerke in Augsburg, Schäzlerstr. 38. Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- werken, elektr. Anlagen u. Wassereinricht., Beteilig. an allen einschlägigen Unternehm. der gesamten Beleuchtungs-Branche. Die Ges. besitzt folgende Gasanstalten: Asch, Bozen, Chrudim, Donzdorf, Göggingen, Königinhof, Langenschwalbach, Turn b. Teplitz, Warnsdorf, sowie die Elektrizitäts-Werke Chrudim, Königswart, Langenschwalbach. Die G.-V. v. 10./5. 1924 ermächtigte die Verwalt., die in der Tschechoslowakei gelegenen Werke in eine nationale Ges. umzuwandeln, sobald die Voraussetz. hierzu gegeben seien. – 1927 wurden 7, Werke in Neu-Istrien. die seit Kriegsende unter ital. Sequester standen, an die ital. Regierung verkauft. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 50, 6100 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Akt. zu M. 500, erhöht 1888 um M. 550 000, 1907 um M. 950 000, 1910 um M. 1 000 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 4 500 000. Kap. Umstell. It. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 8 000 000 auf RM. 800 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu. RM. 50, 6109 Akt. zu RM. 100, u. 90 Akt. zu RM. 1000.