1146 Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 4./9. 1923 um M. 30 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000 u. 1500 Aktien à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von der Ges. für elektr. Unternehm. Berlin übern., davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 400 000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 1) in 35 000 Aktien zu RM. 100, 2000 Akt. zu RM. 500 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 4./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 6 Mill. in Akt. zu RM. 1000 u. 100, div.-ber. ab 1 /1. 1927. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. zum Kurse von 106 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den Besitzern der bisher. St.-Akt. in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 100 alte nom. RM. 100 neue Akt. zum Kurse von 106 % bezogen werden können. Die neuen Mittel dienen zur Abdeckung von Bankkrediten. Grossaktionäre: Die Ges. für elektr. Unternehm. A.-G., Berlin, besitzt massgeb. Ein- fluss auf die Ges. Anleihe: M. 4 Mill. in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, abgestemp. auf RM. 150, über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Noch in Um- lauf Ende 1927: aufgew. RM. 314 250. Die Anl. war gekündigt zum 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest Mehr- divid. bzw. nach G.-V.-B. Biflanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gas-, Elektrizitätswerke u. Installationsgeschäft: Baukapitalien 12 452 546, Betriebs- u. Installationsmaterialien, Zähler u. Mietsanlagen 1774 472, Bureau-Einricht. 1, Eff. u. Beteil. 134 542, Bankguthaben 107 097, verschied. Debit. 768 686, Kassa 47 010, im Bau befindliche Anlagen 368 185. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Schuld- verschr. 314 250, (Genussrechte 187 500), Hyp. 40 000, R.-F. 108 485, Abschreib. u. Erneuer.-F. 770 000, Bankschuld 1 276929, verschied. Kredit. u. Rückstell. 334711, Div. 1584, Zinsscheine 558, Reingewinn 806 023. Sa. RM. 15 652 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 354 372, Zinsen 207 963, Abschreib.- u. Erneuer.-F. 260 000, Reingewinn 806 023 (davon: R.-F. 39 219, Div. 720 000, Tant. an A.-R. 26 666, Vortrag 20 136). – Kredit: Vortrag a 1926 21 626, Geschäftsgew. u. Div. 1 606 733. Sa. RM. 1 628 359. Kurs Ende 1922–1927: 3000, 3.5 %, 61.5, 40.25, 102.50, 85.25 %. Notierl in Berlin. Zulass. von RM. 6 000 000 Akt. (Em. v. April 1927) im Mai 1927. Dividenden 1913–1927: 6½, 4, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 8, 12, 100. 0, 4, 5, 6, 6. Direktion: Paul Zilesch, Emil Björkegren. Prokuristen: Rudolph Agte, Theodor Beyer, Walter Parade, Fritz Mayer. * Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; stellv. Vors. Dir. Dr.-Ing. Richard Wolfes, Berlin; Dir. Otto Credner, Leipzig; Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Erich Loewe, Berlin; Rechtsanw. u. Stadtrat a. D. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Baurat Rudolf Menckhoff, Dir. Dr.-Ing. Oskar Oliven, Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Handels- gerichtsrat a. D. Wilhelm Schulze-Rhonhof, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Berlin u. Köln: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Azetylen Akt.-Ges., Berlin O. 27, Andreasstr. 71/73. Gegründet: 25./1. 1924; eingetr. 18./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Azetylen u. anderen Industriegasen u. der zu diesen Zwecken dienenden Materialien u. Apparate. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Parl Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Flaschenpark 79 906, Debit. 7275, Postscheck 711, Verlust 24 468. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 62 361. Sa. RM. 112 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 190, Gehält. 3000, Zs. 5001, Steuern 558, Abschr. 8878, Reingewinn 501. Sa. RM. 18 130. – Kredit: Bruttoeinnahme RM. 18 130. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Kaufm. Josef Gazon, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Bormann, Fabrikdir. Fritz J aedicke, Berlin; Bergwerksdir. A. Mies, Beuthen; Rechtsanw. Bender, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Charlottenburger Wasser- u. Industriewerke A.-G. zu Berlin. Verwaltung in Schöneberg, Bayerischer Platz 9. Gegründet: 21./8. 1878; eingetr. 27./8. 1878. Firma bis 15./1. 1920 Charlottenburger Wasserwerke. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Wasserwerken, auch Erwerb von Grundst. für gesell- schaftl. Zwecke, Berechtigung, andere Unternehm. u. Anlagen zu betreiben oder sich an ihnen zu beteiligen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, z. B. Elektrizität, Gas, Kanalisation.