1148 Gas-, Wasser- und Eiswerke. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 150 000 000 auf RM. 60 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 300, M. 1000 bzw. M. 3000 auf RM. 120, RM. 400 bzw. RM. 1200 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 25./2. 1928 soll Beschluss fassen über Ausgabe von 666 neuen Aktien zu RM. 600 zum Zwecke des Umtausches der bisherigen RM. 120-Aktien. 5 % Anleihe: M. 20 000 000 v. 1921, davon 1921 begeben M. 6 000 000 in Stücken von je M. 1000, 1922 begeben M. 1 280 000 in Stücken zu M. 10 000, 5000 u. 1000. Gekündigt zum 1./4. 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. eine Aufwandentschädigung von RM. 1500 für jed. M öberrest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 35 220, Beteil. u. Wertp. 342 137, Neubau 1 092 717, Bankguth. 740 434, aussteh. Forder. 1 730 428, Grundst. u. Gerechtsame 18 050 800, Geb. 4 036 963, Filter u. Reinwasserbehälter 6 674 759, Masch. 3 528 738, Brunnen 1 711 443, Rohrnetz 33 069 748, Hafen 1, Telegraphenanlage 1, Brücken u. Geleise 1, Fuhrwerk 1, Geschäftseinricht. u. Utensil. 1, Bestände 1 716 748, Sicherh. von Kaut.-Gläubigern 97 985, dem Fiskus gestellte Kautionen 1960. – Passiva: A.-K. 60 000 000, noch nicht eingel. 6290, Buchgläubiger 3 691 601, Kaut.-Gläubiger 149 026, rückst. Div. 29 868, 2 164 423, Ern.-F. 2 206 874, Gewinn 4 582 607. Sa. RM. 72 830 091. u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb der Werke 1 259 496, Rohrnetzbetrieb 568 328, allg. Geschäftsunk. 688 260, Steuern, Stempel, öffentl. Abgaben 2 679 012, Abschr. 50 259, Ern.-F. 800 000, R.-F. 235 559, Gewinn 4 582 007 (davon: Div. 4 200 000, Tant. a. A.-R. 200 000, Vortrag 182 007) – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Jahre 1925/26 106 383, Geschäftsgew. 1926/27 10 756 540. Sa. RM. 10 862 924. Kurs Ende 1913–1927: 218.50, 190*, –, 152, 144, 124.75*, 138, 183, 530, 3900, 20, 32.25, 54, 131,50, 131.50 %. Eingef. 23./10. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 10, 10, 8, 6, 4, 5, 9, 10, 20, 0, 3½, 6, 7, 7 %. Direktion: Baurat Alfr. von Feilitzsch, Rechtsanwalt Friedr. Blach, Dipl.-Ing. Wilh. Giese. Prokuristen: Dr. B. Schwegmann, A. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Stellv. Bankier Herrmann Frenkel, Reg.-Baumeister A. Seyfferth, Berlin; Senatspräs. Wirkl. Geh.-Rat Dr. Paul Herz, Exz., B.-Dahlem; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bankier Richard Frenkel, Kammer- Präs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Gen.-Dir. Dr.-Ing. William Meinhardt, Gen.-Dir. Walter Gerstel, Dipl. Ing. Dr. Paul v. Boschan- Aschrott, Berlin. Betriebsratsmitgl.: A. Sens, R. Kraus. Zahlstellen: Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank-Institut J oseph Goldschmidt & Co. Diamant Gasglühlicht Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Gubener Strasse 47. Gegründet: 4./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 16./4. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Glühlicht-Industrie sowie Erwerb u. Verwertung von gewerbl. Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Glühlicht- Industrie. Seit 1926 auch Vertrieb von Trockenbatterien. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt an der Diamco A.-G. für Glüh- licht u. besitzt ferner Anteile der „Rosslicht“ G. m. b. H., der . Bernhard & Winzer“ G. m. b. H., der Blitzlicht G. m. b. H. u. der Comeniushof. Ges. für Beleuchtung m. b. H. Kapital: RM. 1 020 000 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Sodann erhöht von 1921–1923 auf M. 106 000 000 in 22 500 St.-Akt. zu M. 4000, 2500 St.-Akt. zu M. 3000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 14./1. 1925 von M. 106 000 000 auf RM. 1 005 000. (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1) in 22 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 15 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1. /7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 90 Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Inv. 1, Eff. u. Beteil. 998 676, gewerbl. Schutzrechte 30 000, Bankguth. 18 421, sonst. Debit. 245 837, Postscheckguth. 2552, Wechsel 2346. –— Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 55 000, Kredit. 128 379, Akzepte 10 000, nicht erhob. Div. 1492, Reingewinn 82 963. Sa. RM. 1 297 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 473 295, Waren-Einkauf 865 177, Rein- gewinn 82 963 (davon: R.-F. 5000, Div. 71 200, Tant. 1839, Vortrag 4924). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1925/26 1926, Verkaufserlös 1 419 508. Sa. RM. 1 421 435.