Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1149 Dividenden 1920/21–1926/27: 30, 40, 400, 0, 0, 5, 7 %. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Prokuristen: W. Ackermann, K. Geilen, A. Schunack. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Mosler; Stellv. Fabrikdir. Felix Israel, Dir. Hans Graetz, Berlin; Dir. Gust. Fenner, B.-Treptow; J. J. van Bork, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Abt. Behrenstr. Gas- u. Kraftwerke Akt.-Ges., Berlin Wilmersdorf, Westfälische Str. 90. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- und Wasserwerken, der Erwerb u. die Pachtung gleichart. oder ähnlicher Unternehm. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der für derartige Unternehmungen in Frage kommenden Anlagen u. Materialien. 1924 Abschluss einer Int.-Gemeinschaft mit der Gasanstalt-Betriebsges. m. b. H., Berlin. Gesamtabgabe der Werke 1924/25–1926/27: Gas 17 572 215, 18 438 437, 21 301 714 cbm, Strom 677 019, 888 243, 1 018 563 kwh, Wasser 266 570, 486 120, 484 424 cbm. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lit. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Bamag-Meguin A.-G., Berlin; Stettiner Chamotte-Fabrik A.-G. vorm. Didier u. G. Kromschröder A.-G., Osnabrück. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Beteilig. 1 102 484, Schuldner 190 765 (Bürgschaften 464 320). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 81 647 (Bürgschaften 461 320), Reingewinn 111 601. Sa. RM. 1 293 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 721, Reingewinn 111 601. – Kredit: Gewinnvortrag 12 764, verschiedene Einnahmen 187 558. Sa. RM. 200 322. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 6, 8, 9 %. Direktion: Ing. Georg Blase, Ing. Ferdinand Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Walther Grosse. Prokurist: Otto Weise. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Jeidels, Dir. Herbert Peiser, Geh.-Rat Paul Krech, Prokurist Emil Bielefeldt, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Paul Korn, Geh. Reg.-Rat Herm. Fellinger; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Koeppel, Prokurist Ernst Jacobi, Berlin; Dir. Friedrich Kromschröder, Osnabrück: Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Bittrich, B.-Wilmersdorf; Dr.-Ing. O. Smreker, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schlesi“ Schlesische Industriegas Akt.-Ges., Beuthen, 0./S. Gegründet: 7./2. 1924; eingetr. 21./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 14./3. 1925 Schlesische Industriegas Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb industrieller Gase u. der dazu gehörigen Apparate u. Materialien. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Erhöh. um M. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 8000, Inv. 2500, Masch. 25 000, Flaschen 164 000, Kassa 1109, Forderungen 133 248, Vorräte 8840. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1878, Schuldverpflicht. 110 084. Gewinn 1927 30 734. Sa. RM. 342 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 734, Geschäfts-Unk. 139 027, Gewinn 30 734 (davon 10 % Div. 20 000, Tant. 8000, Reservefonds 2734). Sa. RM. 199 497. – Kredit: Betrieb RM. 199 497. Dividenden 1924– 1927: 0, 0, 8, 10 %. Direktion: Berginsp. Max Adolph, Beuthen 0./S.; Dipl.-Ing. Paul Gilgenberg, Köln a. Rh. Aufsichtsrat: Gutsbes. Viktor Nowack, Bergwerks-Dir. Bergass. Anton Mies, Dir. Josef Gazon, Berlin; Bergwerks-Dir. Haus Gaertner, Beuthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen, Langenstr. 139/40. (Börsenname in Berlin: Bremer Allgemeine Gas). Gegründet: 10./2. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteil. an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; Begründung, Betrieb, Pachtung u. Förder. von Handels- u. Industrie-