1150 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Unternehm.; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuldverschr. von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegeb. Unternehm. in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. betreibt eine Gasmesserreparaturwerkstatt in Gifhorn bei Hannover und beschäftigt z. Zt. 26 Arb. u. Angest. 1927 ist der Ges. für ein an der Unterweser für Rechnung eines Zweckverbandes zur Versorgung der Orte Brake u. Elsfleth mit Steinkohlengas neu errichtetes Gaswerk die Verwaltung auf eine längere Reihe von Jahren gegen Übernahme der Zinsverpflichtungen für das vom Zweckverband für die Gasanlage aufgenommene Kapital übertragen worden. Der Zweckverband u. die Ges. sind gemeinschaftlich an dem Gewinn dieses Gaswerks beteilgt. Die Anlagen sind Anfang Januar 1928 in Betrieb genommen. Mit der Stadt Westerland auf Sylt wurde ein Konzessionsvertrag auf Lieferung von Steinkohlengas abgeschlossen. Der Bau der erforderlichen Anlagen soll schnellstens in Angriff genommen werden, um schon zu Beginn der Sommersaison 1928 Gas abgeben zu können. Beteiligungen: Die Ges. ist bei folgenden Gaswerken beteiligt, bei denen sie sich einen massgebenden Einfluss gesichert hat: Arolsen, Borkum, Breisach (Gas u. Elektr.), Brockau b. Breslau (Gas- u. Elektr.); Bütow, Cölleda (Gas- u. Elektr.), Drossen, Eberstadt b. Darmstadt, Frauendorf, Freienwalde, Gifhorn, Griesheim, Gross- u. Klein-Räschen, Gross-Ottersleben b. Magdeburg, Hersbruck (Gaswerk), Langenselbold, Oettingen, Schandau, Weisswasser, Züllchow (Elektr.-Werk). Kapital: RM. 3 005 000 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1899 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 aut M. 205 000 000 in 200 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 205 000 000 unter Einzieh. von M. 100 000 000 Verwert.-Akt. mithin also von M. 105 000 000 auf RM. 2 005 000 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. 0 v. 1./3. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928, übern. von einem Konsort. unter Führung der Disc.-Ges., Bremen, angeboten den bisher. Aktion. RM. 200: RM. 100 zu 102 %. Anleihen: Von den in den Jahren 1900 u. 1909 aufgen. 4½ % Anleihen über je M. 1 000 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl. sowie 5 % an die Aktion. Sodann an Vorz.-Aktion. ein Gewinnanteil in Höhe des durchschnittl. Reichsbankdiskont- satzes des Geschäftsjahres für das Div. ausgeschüttet wird, mindestens jedoch 6 % als Vorzugsgewinn-Anteil. Vom Überrest 15 % an A.-R., Rest als Div. an Aktionäre, soweit G.-V. nicht anderweitige Regelung beschliesst. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aktien 1 238 552, Anleihen 550, Beteilig. 40 000, Debit. 2 035 698, Kassa u. Bankguth. 104 025. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Anleihen 30 450, Kredit. 471 631, R.-F. 480 448, Delkred. 100 000, rückst. Div. 1696, Gewinn 329 599. Sa. RM. 3 418 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 728, Steuern u. Abgaben 29 368, Rein- gewinn 329 599. – Kredit: Vortrag 75 104, Bruttoerträgnis 306 592. Sa. RM. 381 696. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 91,50, 90.50*, 95, 95, –, 75*, 105.50, 150, 340, 1785, 2.6, 1.20, 101, 121 %. In Bremen: 91, –*, –, 90, –, 75*, 105, 152, 275, 1100, 2.1, 1.20, 100, 121 %. 80 000 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 20 001–100 000) zugelassen in Berlin im Jan. 1925, in Bremen April 1925. Dividenden 1913–1927: 5½, 5½, 4, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 7½, 15, 0, 0, 5, 6, 10 %. Direktion: Johannes Steding, H. Theuerkauf. Prokurist: H. Stolte. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Carl Meyer, Stellv.: Diedrich Schnurbusch, Bremen; Stellv. Ad. Schoyer, Berlin; Fabrikbes. Gottfr. Bergfeld, Dir. Aug. Krollmann, Bremen; Dir. Dr. Wilhelm auf der Haar, Bad Ems; Rechtsanw. Dr. Fritz Auerbach, Berlin; Dir. Dr. Heinrich Schütte, Bremen; Otto Carsch, Leo Posen, Berlin: Dr. Gustav Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Bremen, Hannover, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eiswerk und Kühlhaus Huxmann Akt.-Ges. in Bremen, Am Deich 27. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie Beteiligung an anderen Unter- deren Tilg. bis spät. 1930 bzw. 1941 zu erfolgen hatte, sind die Restbeträge zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt u. bis auf M. 203 000 (aufgewertet auf RM. 30 450) zur Einlöbs. gekommen. — Barablös. der Altbesitzgenussrechte mit RM. 25 für je M. 1000.