Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1151 nehmen. Tägl. Produktionsfähigkeit 3000 Ztr. Eisverkauf an Fischerei-Gesellschaften. 1918 Erwerb des Grundst. der Bremer Brauerei A.-G. u: dadurch erhebl. Erweit. d. Kühl- haus- u. Gefrieranlagen. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 550 000 (Vorkriegskapitah), erhöht 1920 um M. 450 000, 1921 um M. 750 000, lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 1500 %. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 700 000 410: 1) in 7000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Divid. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder Dotier. von Res. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 352 800, Masch. u. Geräte 236 500, Pferde u. Wagen 38 060, Inv. 1, Kassa 1695, Debit. einschl. Bankguth. 229 868, Waren- u. Material- bestände 25 150, vorausbezahlte Versicher. 1660. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Kredit. 60 357, nicht erhob. Div. 39, Gewinn aus 1926 u. Reingewinn 1927 55 337 (davon Div. 49 000, Vortrag 6337. Sa. RM. 885 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 83 600, Sozialversich. 26 915, Reingewinn 46 698. Sa. RM. 157 214. – Kredit: Betriebsgewinn RMI. 157 214. Dividenden 1913–1927: 0, 5, 5, 4, 4, 0, 6, 10, 15, 30, 0, 10, 7, 7, 7 %. Kurs Ende 1926–1927: 84, 93 5%. Frelverkehr Bremen. Direktion: L. F. Huxmann, J. Bohne. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Otto Friedr. Melchers, Bankier Gen.- Konsul Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Joh. Nöchel, Rob. Borchers, Rich. Müller, Hermann Janssen, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg; Friedr. Busse, Geestemünde. Zahlstellen: Bes Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Seit 1902 in Betrieb. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der Überlandzentrale Oberhausen u. Verteilung derselben in Breisach. Die Ges. besitzt Elektrizitätsanlagen in Breisach u. Hochstetten. Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 110 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umistell. von M. 110 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Grundst.-, Gaswerks- u. Elektrizitätsaälagen 373 487, Kassa 1181, Debit. 12 256, Warenvorräte 6212, Kap. Ertragssteuer 10, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 66 845, nicht eingel. Div. 100, Anleihe 21 995, Rückstell. 2400, Abschr. 171 000, R.-F. 11 000, Gewinn 9806. Sa. RM. 393 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 100 228, Reingewinn 9806 (davon: Div. 8800, Tant. 741, Vortrag 264). – Kredit: Vortrag 461, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Elektrizität u. Nebenprodukten sowie aus Installationen u. Mieten 109 573. Sa. RM. 110 035. Dividenden 1912/13–1926/27: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 2, 0, ?, 10, ?, 0, 4, 6, 8 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bürgermeister Meyer, Breisach; Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen: Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Breisach: Vereinsbank: Bremen: Disconto-Ges.; Freiburg: Freib. Gewerbebank. U. Elektricitäts -Werke Drossen A. G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 5./9. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gaskonsum jährl. ca. 200 000 cbm. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 90 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 224 286, Aussenstände 9250, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 90 000, Gläubiger 42 612, Ern.-F. 90 800, R.-F. 9000, Rückstell. 1000, Gewinn 124. Sa. RM. 233 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 8948, Abschreib. 6000, Vortrag 124. – Kredit: Vortrag 72, Pachten 15 000. Sa. RM. 15 072. Dividenden 1913/14–1926/27: 4, 2, 2, 2, 3, 3, 6, 8, 10, 0, 0, 6, 6, 0 % Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jr., Stellv. Dir. Carl Meyer, Bremen; Dir. A. Krollmann, Bremen; Bürgermeister Semtner, Drossen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges.