Gas-, Wasser- und Eiswerke. 41533 Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 7, 5, 3 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Kurt Regel, Freienwalde; Stellv. Dir. Carl Meyer, Carl Francke sen., Bremen; Beigeordneter Otto Holtzhütter, Freienwalde (Oder). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges.; Freienwalde: Stadtbank. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (Prov. Sachsen), Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 17./7. 1899. Jährl. Gaskonsum ca. 320 000 cbm, Stromkonsum 135 000 Kwh. Die Elektrizitäts-Anl. sind gepachtet u. Eigentum der Gemeinde Gross-Ottersleben. Elektrizität wird nicht selbst erzeugt, sondern von der Überlandzentrale Börde-Magdeburg bezogen u. weiterverkauft. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 180 000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1900 um M. 20 000 in 20 zu pari begebenen Aktien. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 ist das A.-K. von M. 180 000 in gleicher Höhe auf Reichs- mark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 471 830, Kassa 654, Debit. 79 488, Vorräte 6804, Eff. 1, Kapitalertragssteuer 25. – Passiva: A.-K. 180 000, Gläubiger 107 443, Rückstell. für unbez. Rechn. usw. 16 082, R.-F. 18 000, Ern.-F. 220 000, unerhob. Div. 250, Gewinn 17 026. Sa. RM. 558 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 000, Zs. 7028, Reingewinn 17 026 (davon Div. 14 400, Tant. an A.-R. 1467, Vortrag 1159). – Kredit: Vortrag 44, Bruttogewinn 39 010. Sa. RM. 39 055. Dividenden 1913/14–1926/27: 5½, 5, 0, 0, 1, 3, 4½, 6½, 6½, 10, 0, 0, 5, 8 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Gemeindevorst. Paul Heine, Bürgermeister a. D. Drawer, Gutsbes. Otto Koch, Gross-Ottersleben; Ing. Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Gross-Ottersleben: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten. Kapital: RM. 16 000 in 80 Akt. zu RM. 200. —– Vorkriegskapital: M. 80 000. 5 Urspr. M. 70 000, die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 10 000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 16 000 in 80 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1928: Aktiva: Gaswerksanlage 22 880, Betriebs-Utensil. u. Werkz. 684, Debit. 293, Lagerbestände 3379, Kassa 849, Zuschuss 6013. – Passiva: A.-K. 16 000, Anleihe 4950, Kredit. 11 626, Ern.-F. 884, Gewinn aus dem Zuschuss 640. Sa. RM. 34 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 22 208, Abschr. 533, Reingewinn 640. – Kredit: Betriebseinnahmen 21 873, Zuschuss 1509. Sa. RM. 23 382. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 50, ?, 4, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 20). Direktion: Stadtschultheiss Traugott Obermeyer, Neuenstadt. 3 Aufsichtsrat: Vors. H. Michler, Karl Seitz, Fr. Brotz, Theod. Payer, Gemeinderat Georg Geiger, Neuenstadt. Zahlstellen: Neuenstadt: Stadtpflege; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Gaswerk Oettingen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Jährl. Gasabgabe rd. 130 000 cbm. Strom 60 000 KW. Kapital: RM. 105 000 in 105 Aktien zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 105 000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 105 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten nach Geschäfts- abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 212 702, Elektrizitätsanl. 48 708, Kassa u. Aussenstände 13 541, Warenvorräte 5256. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 41 328, Rückst. für Zs., Salär usw. 2459, R.-F. 10 500, nicht eingel. Div. 170, Ern.-F. Gas 104 000, do. Strom 11 000, Gewinn 5751. Sa. RM. 280 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebs 59 251, Zs. 4113, Abschr. Gas 6000, do. Strom 2000, Gewinn 5751 (davon Div. 5250, Tant. an A.-R. 198, Vortrag 303). – Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 73