Gas-, Wasser- und Eiswerke. „. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gaswerk 660 993, Kassa 4057, Debit. 41 108, Warenvorräte 4528, Eff. 100. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 315 000, Kredit. 14 960, Vorträge für Instandsetz., Salär, Unk. usw. 16 250, R.-F. 30 000, Gewinn 34 578. Sa. RM. 710 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 186 542, Zs. 19 772, Abschr. 19 199, Reingewinn 34 578 (davon Abgabe an Gemeinde Weisswasser 1339, Div. an Vorz.-Akt. 7800, do. an St.-Akt. 24 000, Vortrag 1438). – Kredit: Vortrag 1379, Verkauf von Gas u. Neben- produkten sowie aus Install. u. Mieten 258 714. Sa. RM. 260 093. Dividenden: 1913/14–1919/20: 4, 0, 0, 0, 0, 5, 6; 1920/21–1926/27: St.-Akt. 6, 6 0, 5,5, 6, 10 %, Vorz.-Akt. 9, 9, 0, 8, 8, 9, 13 %. Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bürgermeister Lange, Stellv. Hüttenbes. Ad. Hirsch, Dir. Weckerle, Ed. Gelsdorf, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Talsperren-Akt-Ges. Crimmitschau in Crimmitschau, Zwickauer Str. 91. Gegründet: 31./3. 1926; eingetr. 5./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Versorg. der Gemeinden u. der Industrie des Pleissentals mit Wasser u. die - Erricht. von Talsperren u. anderen Wasserbeschaff.-Anl. zur Erreich. dieses Zwecks. Das Unternehmen dient ausschliesslich der Wasserwirtschaft. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 200 499, Kassa 159, Waren 76, Wechsel 1250, Inv. 2000, Debit. 302 186, er worb. Wasserkräfte 26 000, Zahlungen für geleist. Bauarbeiten: ÜUmlaufstollen 474 388, Strasse Langenhessen-Kleinbernsdorf 155 627, Strasse Kleinbernsdorf-Kleinhessen 37 147, Sperrdamm 65 960, angefang. sonst. Bauarbeiten 22 762, Unk. 170 783, Banken u. Postscheck 144 049, Amtsgericht Hinterl.-K. 124 850, Verkehr 692, elektr. Strom-K. 2646, Verlust 4674. – Passiva; A.-K. 800 000, Gründungsspesen 30 751, Gläubiger: Finanz-Minist. 700 000, Arb.- u. Wohlf.-Minist. 205 000. Sa. RM. 1 735 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1616, Abschreib. 52 304. – Kredit: Zinsen 12 630, Zuschuss 35 000, Verlust 4674. Sa. RM. 52 304. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Bürgermeister Dr. Friedr. Buchwald, Fabrikbes. Alfred Wolf. Prokurist: A. Schmidt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Guido Wolf, Neukirchen; Bürgermeister Dr. Berge, Crimmit- schau; Ob.-Reg.-Rat Willibald Klein, Kötzschenbroda; Amtshauptmann v. Römer, Werdau; die Fabrikbes. Komm.-Rat Lucas Schmidt. Fabrikbes. Georg Richter, Fabrikbes. Bruno Lindner, Dr. jur. Hans Kuhle, Fabrikdir. Max Hendler, Karl Bräuninger, Wirtschaftsdir. Leonhardt Gsell, Baumeister Robert Thomas, Stadtverordnetenvorsteher Kurt Hilbig, Fabrikbes. Dr. Pfitzner, Crimmitschau; Ingenieur Rakotscheck, Zwickau i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank u. Filialen; Crimmitschau: Vereinsbank Crimmitschau A.-G., vorm. C. G. Händel, Stadtbank, Commerz- u. Privat-Bank, Allgemeine Deutsche Creditanstalt. Gasversorgung Ostsachsen-Akt.-Ges., Dresden, Bismarckpl. 2. Gegründet. 14./12. 1922, 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. übernahm das Ferngaswerk Heidenau der Thür. Gasges. Leipzig mit Wirk. ab 1./10. 1922. Zweck. Versorgung der Bevölkerung mit Gas, gegebenenfalls auch mit anderen Heiz-, Licht- u. Kraftmitteln u. die Vornahme aller dem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt nach dem Stande vom 1./4. 1927 Grundstücke in Heidenau, Berggiesshübel, Dippoldiswalde, Freital, Kesselsdorf, Königstein, Kreischa, Lohmen, Pirna- Copitz, Pirna-Zuschendorf u. Kirschau mit 89 103 am Fläche, wovon 12 659 qm mit den Betriebsgebäuden, dem Verwaltungsgebäude u. 3 Wohnhäusern in Heidenau u. je einem Wohnhause mit Ausstellungsräumen u. Lagerschuppen in Berggiesshübel, Dippoldiswalde, Freital, Königstein u. Pirna-Copitz bebaut sind. Betriebsstellen werden unterhalten in Berggiesshübel, Dippoldiswalde, Freital, Kirschau, Pulsnitz, Neusalza-Spremberg, König- stein u. Pirna-Copitz. Gasbehälter befinden sich in Heidenau, Berggiesshübel, Dippoldis- walde, Freital, Königstein, Kreischa, Lohmen, Pirna-Copitz u. Pirna-Zuschendorf. Dieselben haben ein Fassungsvermögen von 27 000 cebm; ausserdem werden die Behälter in den Städten Pirna u. Bischofswerda benutzt. Das Rohrleitungsnetz hatte am 1./10. 1926 eine Länge von rd. 800 km. Der Ausbau des Versorgungsnetzes wird in den nächsten Jahren nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten u. der Entwicklung der allgemeinen Verhältnisse nach u. nach in getrennten Bauabschnitten weiter gefördert werden. Das Fernversorgungs- netz erstreckt sich jetzt im Osten bis nach Neusalza-Spremberg, im Süden bis nach 73*