― ― 405 o 0 3 *――― 1156 Gas- Wasser- und Eiswerke. Gohrisch-Pfaffendorf, Langenhennersdorf-Gottleuba u. Kipsdorf, im Westen bis Tharandt- Kesselsdorf. Der Elektrizitätsverband Gröba, mit dem ein Vertrag abgeschlossen ist (s. unten), plant, sein grosses Stromversorgungsgebiet (4 Amtshauptmannschaften) auch mit Gas zu versorgen, das die Gasversorgung OÖstsachsen A.-G. ihm liefern wird. Die Gasabgabe an den Verband von Kesselsdorf aus hat bereits im Dez. 1926 begonnen. Die Gaserzeugung erfolgt im Ferngaswerk Heidenau. Dasselbe ist mit allen technischen Neuerungen zur Erzeugung des Gases u. der Nebenprodukte ausgestattet. Der Gaserzeugung dient ein 1925 neu erstellter Kammerofen für eine tägliche Leistung von 36 000 cbm. Zur- zeit ist der Ofen nur zu ¾ in Betrieb. Ausser dieser Kammerofenanlage besitzt das Werk noch eine betriebsfertige, im Jahre 1914 mit 84 Vertikalretorten versehene Ofenanlage, welche als Reserve dient. Ferner besitzt das Werk eine Wassergasanlage u. Anlagen zur Gewinnung von Benzol u. schwefelsaurem Ammoniak. Als Antriebskraft wird Dampf, Elektrizität u. Gasmotorenantrieb verwendet. Das Werk ist mit Maschinen ausgerüstet, die zusammen 1000 Ps ausmachen. Der Strombezug erfolgt von der Akt.-Ges. Sächsische Werke. Das Werk hat eine Transformatorenanlage von 450 kVA Leistung; es hat einen eigenen, von der Reichsbahn hergestellten Industriegleisanschluss. Die Kohlenförderanlage, ebenso die Aufbereitungsanlage für Koks ist vollkommen neuzeitlich mit Kran, Kohlen- brecher bzw. Sortiertrommel eingerichtet. Die mit den Rohrleitungen verbundenen u. der Fernversorgung dienenden Kompressoren haben zusammen eine Stundenleistung von 4000 cbm. Die Leitungsanlagen sind reichlich dimensioniert, so dass sie in der Lage sind, auch bei steigendem Gasverbrauch allen Anforderungen gerecht zu werden. Die Möglich- keit einer weiteren erheblichen Vergrösserung der Werkanlagen ist durch die im Besitze der Ges. befindl. Grundstücksfläche in Heidenau jederzeit gegeben. – Gasabgabe 1923–1927: 7 006 072, 5 577 748, 6 671 688, 7 064 101, 8 120 161 cbm. Beamte u. Arbeiter: 40 Angestellte, 120 Arbeiter. Konzessionsverträge: Das Versorgungsgebiet der Ges. umfasst zurzeit 130 Gemeinden, darunter 15 Städte mit insges. 230 000 Einwohnern; ausserdem beliefert die Ges. die nach- genannten 4 Grossabnehmer. Die im Gasversorgungsverband Ostsachsen zus. geschlossenen Gemeinden haben der Ges. das Recht zur Benutzung der Gemeindewege u. der Gemeinde- verkehrsräume zur Gasröhrenlegung u. Gasfortleitung eingeräumt. Mit weiteren Gemeinden, die nicht zu diesem Verbande gehören, bestehen Konzessionsverträge für Gaslieferung mit einer Laufzeit von grösstenteils 25 Jahren u. im Anschluss hieran von 5 zu 5 Jahren. Im Falle einer Kündig. behält jedoch die Ges. das Recht, die von ihr angelegten Rohrleitungen u. zugehörigen Anlagen im freien Wettbewerb mit einer gemeindlichen Anlage oder Anlage Dritter fortzubetreiben u. auszunutzen. Weiter befinden sich unter den Vertragskontra- henten die Städte Pirna, Bischofswerda u. der Elektrizitätsverband Gröba als Grossabnehmer sowie die Reichsbahngesellschaft, mit der Verträge zur Gaslieferung an verschiedene Bahn- höfe im Versorgungsgebiet abgeschlossen sind. Ausserdem sind Rohreinlegungsverträge mit den staatlichen Strassen- u. Wasserbauämtern über Benutzung der Staatsstrassen u. mit der Reichseisenbahn-Ges. über Benutzung von Reichsbahngelände abgeschlossen. Beteiligungen: Zum Zwecke des Ausbaues der Gasfernversorgung in dem industriell stark durchsetzten Zittauer Landbezirke gründete die Ges. 1927 gemeinsam mit der Stadt- gemeinde Zittau die „Gasversorgung Oberlausitz Akt.-Ges., ZittauL. Das Aktienkapital dieser Ges. beträgt RM. 1 000 000 u. wurde zu gleichen Teilen von der Stadt Zittau u. der Ges. übernommen. Ferner beteiligte sich die Ges. an der Gründung der „Eltgas“ G. m. b. H., Dresden, durch Übernahme eines Stammanteils von RM. 4000. Diese Ges. dient dem Zwecke der Finanzierung von Teilzahlungsgeschäften. Kapital. RM. 5 Mill. in 115 000 Aktien zu RM. 20 u. 27 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 60 Mill. in 5 Aktien zu M. 10 Mill., 1 Aktie zu M. 9 998 000, 2 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 400 Mill. in 400 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 460 Mill. auf RM. 2 300 000 in 115 000 Akt. zu RM. 20. Daun erhöht lt. gleicher (G.-V. um RM. 2 700 000 in 27 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, davon übernahmen die Elektra A.-G., Dresden, die Thüringer Gas-Ges., Leipzig u. der Gasversorgungsverb. Ostsachsen Heidenan je RM. 784 600, während restl. M. 346 200 den kleinen Aktion. im Verh. 100: 100 zu pari angeboten wurden. Anleihe: 5 % Goldoblig. von 1923 der Leipziger Hypothekenbank: 200 kg Feingold = RM. 558 000, davon noch im Besitz der Ges. 159.986 kg Feingold = RM. 446 361. Rück- zahlbar am 30./6. 1933. Grossaktionäre. Das Kap. befindet sich zu je / in den Händen der Elektra A.-G. Dresden (Sächs. Staat), der Thüringer Gas-Ges. u. des Gasversorg.-Verbandes Ostsachsen Heidenau (Gemeindeverband). 3 Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant an A.-R., mind. aber eine jährl. Aufwandsentschädigung, deren Höhe von der G.-V. festgesetzt wird u. so lange in Kraft bleibt, bis sie von einer anderen G.-V. abgeändert wird (zurzeit mind. RM. 250 für jedes Mitglied). Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 731 780, Betriebsanl. 8 892 573, Gasmesser u. Mietanl. 604 906, Inv. u. Fahrzeuge 2, Beteil. 325 000, Schuldner 184 804,