Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1157 Vorauszahl. 22 309, Lagervorräte 249 405, Kassa 5697. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 270 000, 5 % Goldobl. 1923 der Leipziger Hypothekenbank (RM. 558 000, davon noch im Besitz der Ges 446 360) 111 639, Gläubiger 806 666, Wechselverpflicht. 50 823, Übergangsposten 78 118, Abschr. 4 360 000, noch nicht erhob. Div. 1730, Reingewinn 337 500. Sa. RM. 11 016 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 1 254 046, Zs. 70 303, Abschr.-K. 349 419, Abschr. auf Inv. u. Fahrzeuge 19 438, Reingewinn 337 500 (davon: R.-F. 25 000, Div. 300 000, Vortrag 12 500). – Kredit: Gewinn-Vortrag 13 543, Einnahmen 2 017 166. Sa. RM. 2 030 710. Kurs Ende 1927: In Dresden: 120 %. In Leipzig: 120 %. Die Aktien wurden zur amtlichen Notiz an der Dresdner Börse im Juli 1927, an der Leipziger Börse im Sept. 1927 eingeführt. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 4, 6, 6 % (Div.-Schein 5). Direktion: Leonhard Harnisch, Otto Haupt. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Baurat Otto Köpcke, 1. Stellv. Landtagspräs. Minister a. D. Albert Schwarz, Heidenau; 2. Stellv. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Staatsbank-Präs. C. Degen- hardt, Dresden; Assessor Dr. jur. Paul Gabler, Leipzig: Bürgermstr. Ernst Hackebeil, Gott- leuba; Bankier Jul. Heller, Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Dipl.-Ing. Rudolf Holl, Leipzig; Ministerialdir. Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Just, Dresden; Oberbürgermstr. Gust. Klimpel, Freital; Dir. Otto Weber, Konsul W. J. Weissel, Leipzig; Gen.-Dir. Friedr. Wöhrle, Dresden; Bürgermstr. Paul Gröger, Heidenau; vom Betriebsrat: Max Paulus, Max Raum. Zahlstellen. Dresden, Chemnitz, Leipzig, Zwickau: Sächsische Staatsbank; Heidenau: Commerz- u. Privat-Bank; Leipzig: Hauptkasse der Thüring. Gas-Ges.; Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau: Allgem. Deutsche Creditanstalt; Dresden: Philipp Elimeyer. Gebrüder Hillmann Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Rosastr. 10. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie sowie der Erwerb u. die Verwert. von gewerblichen Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj: Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Akti va: Immobil. 25 900, Auto 1000, Inv. 950, Kassa 389 Postscheck 120, Debit. 69 220, Waren 47 568, Kap.-Entwert. 6667, Verlust 2533. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Akzepte 7091, Kredit. 35 899, Bankschuld 10 358. Sa. RM. 154 349. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 25 008, Frachten 3999, Prov. 3819, Miete 3000, Gehälter 27 108, Abschreib. 1050. – Kredit: Waren 58 873, Vortrag 2579, Verlust 2533. Sa. RM. 63 986. 0 Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immob. 25 900, Inv. 1, Auto 2000, Kassa 3575, Postscheck 24, Debit. 90 268, Kapitalentwertung 1267, Waren 47 971. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Kredit. 49 338, Akzept 8188, Bankschuld 10660, Gewinn 1820. Sa. RM. 171 007. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 2533, Unk. 21 886, Gehälter 26 130, Prov. 1210, Frachten 3498, Miete 1950, Abschr. auf Inv. 949, do. auf Auto 2000, Gewinn 1820. Sa. RM. 61 977. – Kredit: Warenkonto RM. 61 977. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Franz Hillmann, Hermann Hillmann, Essen. Aufsichtsrat. Max Hillmann, Max Hillmann jun., Karl Franke, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 9* *Südwestdeutsche Gas Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 21./1. 1928; eingetr. 4./2. 1928. Gründer: Die Frankfurter Gasgesellschaft, die Hauptstadt Mannheim, Ober-Ing. Georg Knobbe, Joseph Umbacb, Dr. Rudolf Wiehler, Frankfurt a. M. Zweck: Versorg. Südwestdeutschlands mit Gas, insbes. der Bau, der Betrieb u. die Unterhalt. von Ferngasleit., die Gründ. u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. sowie die Führ. von Geschäften aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Franz Paul Tillmetz, Frankfurt a. M.; Oberbaudir. Joseph Pichler, Mannheim.