Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1159 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 432 723, Gewinn 2 794 782 (davon Div. 2 520 000, Vortrag 155 555). – Kredit: Vortrag aus 1926 90 656, Rohgewinn 4 136 849. Sa. RM. 4 227 505. Kurs Ende 1913–1927: 195.50, 180*, –, 173, 196, 139*, 155.75, 258, 409. –, 33, 57.50, 61.50, 145.5, 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 10, 9, 9, 10, 8½, 8½, 8½, 8½, 10, 30, 0, 6, 6, 7, 9 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Eugen Hegeler; Heinr. Schmick, Fr. Imhoff. Prokuristen: Kaufm. Theodor Godlek owsky, Gelsenkirchen; Obering. Ernst Lintzmeyer, Castrop; Obering. Heinr. König, Unna; Obering. Otto Haardt, Haltern; Kaufm. Hans Schoof, Kaufm. Aug. Speckmann, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof b. Mülheim-Ruhr- Speldorf; Bergwerksdir.-Präs. Ahrens, Recklinghausen; Gen.-Dir. Bergassessor Battig, Sodingen; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. Ludwig Beer, Berlin; Landrat Dr. Bentlage, Hamm i. W.; Oberbürgermeister Bracht, Essen, Fabrikbes. Hans Colsman, Langenberg (Rheinland); Gen.-Dir. Bergassessor Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Funcke, Hagen; Oberbürgermeister Hamm, Recklinghausen; Stadtverordneten- Vorsteher Hellwig, Unna; Bergassessor Hohendahl, Wanne; Landrat Dr. Huesker, Reckling- hausen; Oberbürgermeister Kiwit, Wanne-Eickel; Landrat Geh. Reg.-Rat Klauser, Dort- mund; Bergwerks-Dir. Knupe, Essen; Bürgermstr. Krieger, Unna; Bergrat Otto Müller, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Landrat Karl Schulze-Pelkum, Pelkum b. Hamm i. W.; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Gewerke Eugen von Waldthausen, Essen; Oberbürgermstr. Karl von Wedelstaedt, Gelsenkirchen; Amtmann Weiberg, Wanne; Dir. Wimmelmann, Gelsenkirchen; vom Betriebsrat: Paul Aswerus, Unna; Joh. Deventer, Castrop. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Essen u. Gelsenkirchen: Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in Hambur Kampstr. 35. (Börsenname: Markt- u. Kühlhallen.) Gegründet: 25./2. 1890 in Berlin, dann seit 1895 bis 1909 Sitz in München lt. G.-V. v. 24./5. 1909 nach Hamburg verlegt. Filialen in Berlin SW., Trebbiner Str. 5, Scharnhorst- strasse 28/29 u. Altona. Zweck: Entwurf, Erricht., Betrieb, Verkauf u. Verpacht. von Markthallen, Schlacht- höfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken u. von Anlagen, in welchen Kälte behufs Kon- servierung von Lebensmitteln etc. oder zur Herstell. gewisser Erzeugnisse verwendet wird. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Fabrikation u. Verkauf von Kristalleis, Vermietung von Kühl- u. Gefrierräumen, Gewinnung von flüssiger Luft, Sauerstoff u. Stickstoff u. den Absatz dieser Produkte. Besitztum: Kühlhäuser Hamburg: Werk I, Kampstr. 35, Anschlussgleis. Das Grundstück u. Hauptgebäude sind Eigentum des Hamburger Staats, mehrere Erweiterungsbauten sind von der Ges. errichtet worden. Die innere Einricht. ist von der Ges. hergestellt, für deren Rechnung auch die Unterhalt. u. Erneuer. geht. Die Ges. ist verpflichtet, dem Staate die aufgewendeten Baukosten mit 5 % jährl. zu verzinsen, ausserdem ist der Staat an einem Gewinne beteiligt, der sich nach Abzug sämtlicher Betriebs-, Verwalt.- u. Unterhaltungs- kosten, der Amort. des Anschaffungs- u. Verzinsung des Buchwerts ergibt. Auf Grund der 1924 gepflogenen Verhandlung mit der Finanzdeputation Hamburg wurde der Vertrag bis zum 31. Dezember 1932 verlängert. Der mit 5 % zu verzinsende Platzwert ist für die Zeit bis zum 31. Dezember 1926 auf RM. 200 000 u. vom 1. Januar 1927 auf RM. 400 000 festgesetzt. Die masch. Einricht. ist so bemessen, dass sie selbst im Hochsommer Kühl- u. Gefrierräume von 7000 qm Fläche zu kühlen vermag, ausserdem werden tägl. 1600 Zentner Klareis produziert. Werk II, Jenischstr. 35/39, Wasseranschluss. Grundstücksgrösse ca. 3200 qm, bebaute Fläche ca. 2500 qm. Die masch. Einricht. ist so ausgestattet, dass sie im Hochsommer zur Kühlung von 7000 qm Kühl- u. Gefrierräumen sowie zur tägl. Produktion von 1600 Zentnern Klareis ausreicht. Werk III, Altona, Rainweg 117, Gleisanschluss. Grundstückgrösse ca. 7800 qm, bebaute Fläche ca. 3762 qm. Die masch. Einricht. ist s0 bemessen, um im Hochsommer 8000 qm Kühl- u. Gefrierräume zu kühlen sowie täglich 4000 Zentner Kristalleis zu produzieren. Werk IV, Steinbecker Strasse 38, Wasseranschluss. Kristalleisfabrik. Grundstücksgrösse ca. 6834 qm, bebaute Fläche ca. 3400 am. Die maschinelle Einrichtung ist so aus- gestattet, dass sie täglich 4000 Zentner Kristalleis zu produzieren vermag. – Im Zentrum der Stadt befindet sich ein grosses Geschäftshaus von 664 qm Grösse, hiervon sind 386 qm bebaut, dasselbe liegt an 2 Strassenfronten und am Wasser. In Kirchsteinbek an der Bille befindet sich ein Natureiswerk von 250 000 am Flächeninhalt, 5 am Wasser belegene Eisschuppen vermögen 500 000 Zentner Natureis- aufzunehmen –— Kühlhäuser Berlin, Werk I, Trebbiner Str. 5, 6 u. 9 u. Luckenwalder Str. 2 u. 3 gelegen, sind durch Anschluss. gleis mit dem Anhalter Güterbahnhof verbunden. Grösse ca. 6600 qm, wovon ca. 3600 bebaut sind. Die Einricht. ist so bemessen, dass im Hochsommer 9000 qm Kühl- u. Gefrier. räume gekühlt u. tägl. 5000 Ztr. Kristalleis produziert werden können. Werk II, Scharnhorst- 7