Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1161 Raboisen gelegen, ca. 2484.9 qm an die Ges. Die neu erbauten Anlagen kamen ab 1./4. 1912 teilweise in Betrieb. 1917 Kauf der Grundstücke Brandsende 7/11. 1925 Erwerb des Grund- stückes Sorbenstr. 7 zur Sicherung des Betriebes der Tochterges. Schilling u. Lohmann G. m. b. H. auf eigenem Boden. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. = M. 1 300 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 stellte das A.-K. in voller Höhe auf Reichs- mark um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte; Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste jährliche Vergüt. von RM. 9000, die auf Unk. zu verbuchen ist, u. ferner eine Tant. für jedes Mitgl. von RM. 300 für je 1 % Div., die über 4 % zur Verteil. kommt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 1 188 000, Wohnhäuser 114 000, Masch. 80 000, Inneneinricht. 1, Betriebsgeräte 1, Mobilien 1, Kraftwagen 5000, Bank-K. 384 135, Kassa 12 231, Eff. 1850, Debit. 40 802, Vorräte 1358. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Hyp. 149 000, Kredit. 37 945, Mieten 6365, nicht eingel. Div. 495, Gewinn 203 575. Sa. RM. 1 827 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 560 079, Abschr. 63 000, Gewinn 203 575 (davon: Div. 143 000, Tant. 10 500, Vortrag 50 075). – Kredit: Gewinnvortrag 4336, Mieten, Eisfabrikation usw. 822 318. Sa. RM. 826 654. Kurs Ende 1925–1927: 95, 130, 130 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1927: 5, 5, 5, 6, 8, 6, 4, 10, 15, 25, 0, 8, 11, 11, 11 % (Div.-Schein 16). Direktion: Gust. Heyroth. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Solmitz, Hamburg; Stellv. Dir. Detlev Claussen, Altona; Rechtsanw. Hugo Groth, Dr. Jul. Schlinck, Dir. Paul Strumberg, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Vereinsbank in Hamburg. Hessen-Nassauische Gas-Aktien-Gesellschaft in Höchst a. M., Homburger Str. 22. Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. F. a bis 7./8. 1913: Höchster Gasbeleuchtungs-Ges. Zweck: Erzeug. von Gas aus Kohlen oder anderen geeigneten Stoffen, Vertrieb des ge- wonnenen Gases; Verarbeit. u. Vertrieb der gewonnenen Nebenprodukte; Ausführung von Installat.-Anlagen, Herst. u. Handel mit Installationsgegenständen aller Art. Der Betrieb fndet in der Provinz Hessen-Nassau u. dem Freistaat Hessen statt. Besitztum: An Grundbesitz gehören der Ges. 1162 a 37 qm. Die Fabrikanlagen in Höchst a. M. haben eigenen Gleisanschluss u. sind auf eine Höchstleist. von 70 000 cbm Gas u. teilweise auf 100 000 cbm täglich ausgebaut. Die Ges. versorgt 8 Städte u. 31 Ge- meinden mit Gas. Die mit diesen Städten u. Gemeinden abgeschlossenen Konzessions- u. Gasliefer.-Verträge laufen in der Hauptsache bis zum Jahre 1953, teilweise noch länger. 1925 Erwerb des Gaswerks Salmünster, das 3 Städte mit Gas versorgt. Mit diesen Städten wurden neue Gas- Konzessionsverträge auf 50jährige Dauer abgeschlossen. Das gesamte Rohrnetz der Ges. beträgt nunmehr 309 km; angeschlossen sind 20 741 Gasmesser. Kapital: RM. 5 120 000 in 48 0000 Akt. zu RM. 80 u. 12 800 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Alsdann erhöht von 1920–1923 auf M. 48 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Hierüber s. Näheres Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Urspr. M. 616 214.29. Über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 25./11. 1924 von M. 48 Mill. auf RM. 3 840 000 in 48 000 Aktien zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Erhöh. um RM. 1 280 000 durch Ausgabe von 12 800 Akt. zu RM. 100, vom Bankhaus Gebr. Bethmann, Frankf. a. M. übern. u. den Aktionären im Verh. RM. 320: RM. 100 zu pari angeboten. Die neuen Aktien waren sofort mit 25 % bar einzuzahlen, während restl. 75 % von der Verwalt. zum 1./7. 1926 eingefordert wurden. Div.-ber. sind die mit 25 % einbezahlten neuen Aktien vom 1./1. 1925, während die restl. neuen Aktien div.-ber. sind mit dem Quartalsersten ihrer Einzahl. Grossaktionäre: Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig u. die Stadt Höchst a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), ev. besondere Rücklagen, 5 % Div., 10 % Tant. an den A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 604 037, Gaswerke in Höchst, Salmünster- Soden u. Flörsheim, Rohrnetze, Gasmesser u. sonst. Anlagewerte 5 833 831, Vorräte 148 961, Leihapparate 57 000, Kredit. 183 046, Bank 755 563, Wertp. 214 000, Aufwert.-Ausgleich 53 000, Kassa 8324. – Passiva: A.-K. 5 120 000, R.-F. 70 000, Hyp. 74 961, Wohlf.-F. 25 500, Abschr. 660 000, Kredit. 1 537 391, unerhob. Div. 646, Div. 358 400, Vortrag 10 864. Sa. RM. 7 857 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 767 777, Verwalt.-Kosten 346 604, vertragl. Agaben u. Steuern 330 977, Wohlf. u. soz. Lasten 52 889, Abschr. 191 553, R.-F. 32 000, Div. 358 400, Vortrag 10 864. – Kredit: Vortrag 16 563, verschied. Einnahmen 2 074 503. Sa. RM. 2 091 066. 4 Dividenden: 1912/13–1921/22: 5, 4, 0, 5, 5½, 6½, 7, 8½, 10, 10 %. 1922–1927: 38, 0, 2) 5, 5½, 70 Kurs Eads 1923–1927: 2, 5.2, 52, – (103), 125 %. Notiert in Frankfurt a. M. ――――― ―