1162 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Direktion: Ing. Kurt Schnabel-Kühn. Prokuristen: Obering. Mihan, Kaufm. Völpel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Westphal, Leipzig; Stellv. Dr. Adolf Steindorff, Höchst a. M.; Mitgl.: Dr. Alb. Blank, Hofheim a. T.; Stadtrat Herm. Lamprecht, Stadtverordneter Josef Marschang, Höchst; Dr. Paul Gabler, Dipl.-Ing. Rudolf Holl, Leipzig; Dir. Karl Manz Biebrich; vom Betriebsrat: Jakob Kern, Bernhard Buchinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Höchst: Vereinsbank e. G. m. b. H., Mitteldeutsche Creditbank, Städtische Sparkasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Königsberger Kühlhaus und Kristall-Eis-Fabrik Akt-Ges. in Königsberg i. Pr., Rathshof. Gegründet: 2./4. 1913; eingetr. 19./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Eisfabriken, Kühlhäusern u. gewerbl. Anlagen, in denen Kälte zur Herstell. oder Erhaltung von Lebensmitteln u. anderen Waren verwendet wird; deren Verkauf, Verpachtung oder Betrieb; Handel mit Waren aller Art. Betrieb im April 1914 auf- genommen. Die Ges. kann 1000 Ztr. Eis täglich herstellen. Besitztum: Das Kühlhaus-Grund- stück u. die Grundst. Holsteiner Damm 7/7. Kapital: RM. 490 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. sind auf 6 % Div. beschränkt u. haben 5 fach. Stimmrecht. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1921 um M. 600 000 in 400 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, 1922 um M. 38 000 000 in 3800 St.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 5 Mill. in 4800 St.- Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 490 000 (St.-Akt. 20; 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 9600 St.-Akt. zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25. (M. 1000 St.-Akt. = RM. 50, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 25). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 191 260, Geb. 411 000, Masch. 62 000, Gleis- anschluss 3000, Fuhrpark 10 000, Kühlwasserleit. 10 000, Werkzeug u. Utensil. 1, Kontor u. Hauseinricht. 1, Zwangsanleihe 1, Kühl aum-Einricht. 1, Beleuchtungsanlage 1, Waren- vorräte 25 520, Bankguth. 6091, Postscheckguth. 6068, Kassa 3448, Debit. 18 478, Avalk., Frachtenstund. 2000. – Passiva: A.-K. 490 000, Hyp. 152 160, R.-F. 61 825, Spez.-R.-F. 24 827, Kredit. 16 650, Avale, Frachtenstundung 2000, Reingewinn 1407. Sa. RM. 748 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 238 339, Steuern 31 664, soziale Lasten 8285, Abschreib. 23 018, Reingewinn 1407. – Kredit: Vortrag 2622, Betriebseinnahm. 300 093. Sa. RM. 302 716. Dividenden 1913 –1927: 0, 0, 0, 0, 8, 9, 8 8, 0, 0 0, 0, 0, 90 % Kurs Ende 1926–1927: 39, 30 %. Freiverkehr Königsberg i. Pr. Direktion: Wilhelm Rost, Stellv. Dr.-Ing. Erich Bieske. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Schröter, Stellv.: Arthur Ebhardt, Siegfried Orlopp, Stadt- baurat Carl Glage, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Hermann Roeder, Wickbold b. Königsberg; Bank-Dir. L. Jonas, Fabrikbesitzer Victor Caillée, Hans Liesner, Dir. Kurt Radtke, Königs- berg; Max Salzmann, Paris. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Badische Gas- und Elektrizitätsversorgung, Akt.Ges. in Lörrach (Baden). Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Der Bezirksverband für die Gasversorgung von Lörrach u. Umgebung brachte die gesamten Anlagen des Gaswerks Lörrach im vollen geschäftl. u. betriebl. Um- fange, die Thür. Gasges., A.-G. in Leipzig, die Miet- u. Münzmesseranlagen, die Rohrnetz- anlagen Weil-Haltingen sowie sonstige zum Gaswerk gehörige Anlagen in die Ges. ein. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. der Betrieb, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen, die Beteilig. an solchen Unternehm. u. die Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. In gleicher Weise ist die Ges. berechtigt, sich mit der Elektrizitätsversorgung zu befassen. Von der Ges. werden die Stadt Lörrach u. 32 andere Gemeinden mit Gas versorgt. Absatz 1923/24 bis 1926/27: 1 832 283, 2 119 090, 2 228 460, 2 748 930 ebm Gas. Kapital: RM. 1 600 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 1000, 3000 zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in 5000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 und 55 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstellung des Aktien- Kapitals von M. 60 000 000 auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = RM. 20): ferner lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 400 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1924. Von der Kapitalserhöhung ist der Gebr. Röchling-Bank in Lörrach ein Teilbetrag mit der Verpflichtung überlassen worden, diese den Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf 50 St.-Aktien zu RM. 20 eine junge Aktie zu je RM. 100 zu pari gewährt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 30faches Stimmrecht.