Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1163 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlagewerte 2 300 400, Vorräte 45 700, Aussen- stände 57 500, Guth. bei Banken u. anderen 116 823, Beteil. 12 525, Wertp. 56 700, Kassa 390. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 131 000, Verbindlichkeiten 619 809, Abschr. 145 000, unerhob. Gewinnanteile 1486, Gewinnanteil der Aktion. 91 740 (davon: Steuerabzug 9174), Vortrag 1003. Sa. RM. 2 590 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 318 592, Verwalt.-Kosten 129 767. Steuern u. Abgaben 114 371, Abschr. 49 620, zum R.-F. 6000, Div. 91 740, Vortrag 1003. – Kredit: Vortrag 844, Betriebseinnahmen 710 250. Sa. RM. 711 094. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 5, 6 % (Div.-Schein 4). Direktion: Gaswerksdir. Paul Böttger, Dir. Ernst Krüger. Aufsichtsrat: Dr. Erwin Gugelmeier. Mannheim; -I. Stellv.: Dr. K. Westphal, Leipzig; II. Stellv.: Bürgermeister Rudolf Kraus, Weil; Rechtsanwalt Friedrich Vortisch, Lörrach; Bank-Dir. Georg Reichel, Basel; Stadtoberbaurat Emil Frahm, Baden-Baden; Prokurist Hans Boesel, Leipzig; vom Betriebsrat: F. Fiessler, F. Hünenberger. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank, Südd. Diskonto-Ges. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G. in Neuenahr. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitäts- werkes im Juli 1899 aufgenommen. Jährliche Gasabgabe etwa 300 000 cbm; Elektrizitäts- Abgabe etwa 300 000 K.-W.-St. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das M. 200 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Anleihe: M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. 3 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Grundst. 13 010, Gaswerksanlage 290 162, Elektrizitäts- anlage 217 738, Inv. u. Werkzeuge 1, Lagervorräte 8644, Kassa 1135, Wertp. 1, Schuldner 134 141. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 994, Abschr. 395 982, Gläubiger 22 586, Rein- gewinn 30 271. Sa. RM. 664 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 170 301, Abschr. 25 444, Reingewinn 30 271 (davon: R.-F. 2500, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 2965, Vortrag 806). – Kredit: Be- triebseinnahmen 225 275, Gewinnvortrag 741. Sa. RM. 226 017. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 8, 8, 8, 0, 4, 8, 8, 8, 40, 0, 0, 12, 12, 12 %. Direktion: Dir, Franz Maeskes, Brühl. „ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Alfred Thiel, Essen; Stellv.: Bürgermstr. Schubach, Sanitätsrat Dr. Niessen, Neuenahr; Dir. F. Henke, Dir. Art. Koepchen, Dir. Schmitz, Essen. Zahlstellen: Neuenahr: Gaswerkskasse; Essen: Disconto-Ges. Gaswerk Sterkrade A.-G. in Sterkrade (Rheinprovinz). Gegründet: 9./3. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma früher Gas- u. Electricitätswerke Sterkrade mit Sitz in Bremen, dann Firma bis 1914 Gaswerk Sterkrade, bis 1925 Gas- u. Wasserwerke A.-G. Sterkrade. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1898. Diese wurde 1914/15 stillgelegt u. der Bezug von Zechengas von der Gutehoffnungs- hütte Oberhausen, Zeche Osterfeld aufgenommen. 5 Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 150 000. Erhöht 1902 um M. 50 000 in 50 Akt., begeben zu 103 %. Lt. G.-V. V. 4. u. 10./2. 1925 umgestellt in voller Höhe auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Anleihen: M. 355 742 zu 4½ % u. 6½ % einschl. M. 16 000 in 4½ % Oblig.; sämtl. auf- ge wertet auf RM. 40 820. Geschäftsjahr: 1./4. bis Ende März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen usw. 842 292, Darlehn Stadt Sterkrade 40 000, Kassa u. Debit. 46 008, Lagervorräte 26 554, Eff. 15 001. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen Stadt Sterkrade 40 820, Kredit. 14 806, Kaut. 15 047, Ern.-K. 436 000, R.-F. 201 353, Rückstell. 43 785, Gewinn 18 043. Sa. RM. 969 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebs 158 212, Abschreib. 58 000, Rein- gewinn 18 043 (davon: R.-F. 835, Div. 16 000, Vortrag 1208). – Kredit: Vortrag 1880, Bruttoeinnahmen 232 375. Sa. RM. 234 255. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0% 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Wilhelm Blackmeyer, Stadtbaum. Eugen Quoadt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Wilh. Heuser, Stellv. Rentner Wilh. Eckardt, Beigeordn. van Vonderen, Stadtverordn. Justizrat Dr. Fabry, Dorweiler, Esser, Kersten, Ramge, Hoöfels, Bross, Brandenburg, Schötten, Sterkrade. Zahlstellen: Sterkrade: Gaswerksbureau, Städt. Sparkasse. = ――