Kautschnk-, Cuttapercha- und Gbestinustrie, Hartgummiwaren, Linoleumfabriken. Armit-Schallplatten Akt-Ges. in Berlin-Zehlendorf, Beeskowdamm. 3 Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiete der Herstellung und des Ver- triebs von Schallplatten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 600 000, erhöht 1921 um M. 2 200 000. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 800 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 53 685, Geb. 84 317, Werkz. 1, Inv. 5579, 7 Masch. 25 392. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 215, Kredit. 58 518, Gewinn 240. Sa. RM. 168 974. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. 13 681, Gewinn 240. * Sa. RM. 13 922. – Kredit: Miete RM. 13 922. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Ewald Prante, B.-Lichterfelde. 0 Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Wuppermann, B.-Zehlendorf; Johannes Deutsch, B.-Lichter- 0 felde; Rechtsanw. u. Notar Dr. Aug. Bergschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 3* – 0 C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft 10 in Berlin-Weissensee, Belfortstrasse 23/29. 3 Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12. 1897; eingetr. 4./2. 1898. Übernahme % des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee. Gründung * s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. 1 Zweck: Gummiwarenfabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation 3 von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zus. hängenden Geschäfte. Spezialität: Chirur- gische u. hygienische Artikel aus Hartgummi, Weichgummi u. Patentgummi; technische u. elektrotechnische Artikel aus Hartgümmi; Badehauben, Reisekissen, Spielbälle, Fussball- blasen usw. Besitztum: In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet worden. Grösse des Grundstücks in Weissensee, Belfortstr. belegen, 6427 qm. Ein weiteres Grundst. von 3120 qam Grösse ist 1920 in Weissensee angekauft. 1924 ist zwischen der Ges. und der A.-G. für pharmazeut. Bedarfsartikel vorm. Georg Wenderoth, Kassel. eine Interessen-Gemeinschaft geschlossen worden. Kapital: RM. 905 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100 und 1000 Vorz-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Aktien haben 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht und im Liquidationsfalle vor- berechtigten Anspruch auf den Liquid.-Erlös bis zur Höhe des Nennwertes zuzügl. 7 % Zinsen. Ab 1./7. 1932 können die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt oder zu 120 % zurück- gekauft bzw. mit 3 monat. Frist gekündigt werden. — Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000, dazu 1920 noch M. 1 100 000. 1921 Erhöh. um M. 800 000. 1922 Erhöh. um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. (die alten Vorz.-Akt. wurden lt. gleicher Vers. in St.-Akt. umgewandelt). Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 905 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 4389. T.-O. der G.-V. v. 30./3. 1928: Verlängerung des Zeit- punkts der Durchführ. der bereits am 5./12. 1924 beschlossenen Kap.-Erhöh. um RM. 200 000. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. für den Fall der Durchführ. der Kap.-Erhöh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), alsdann 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM- 1200), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Weissensee 120 272, Gebäude do. 454 500, Masch. 196 000, Inv. 40 500, Formen 32 500, Kraftwagen 5000, elektr. Beleuchtung 1, Werkz.