Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 1165 7000, Drucksachen 1, Kassa 4357, Bankguth. 18 777, Wechsel 22 822, Waren 371 400, Debit. 363 890. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 90 500, Hyp. 197 500, Kredit. 283 795, Akzepte 62 945, Reingewinn 97 281. Sa. RM. 1 637 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 616 977, Abschr. 60 387, Zs. 57 959, Reingewinn 97 281 (davon: Div. 72 350, Tant. u. Entschäd. 18 500, Vortrag 6431). – Kredit: Vortrag 1726, Waren 830 879. Sa. RM. 832 606. Kurs Ende 1913–1927: 109.25, 99*, –, 90, 131, 111*, 175.25, 306, 550, 6000, 9, 9, 41, 94, 118 %. Eingef. in Berlin. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 5001–9000) im Sept. 1924 an der Berl. Börse zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913–1927: 7, 7, 7, 7, 9, 7½, 15, 15, 20, 100, 0, 0, 0, „ Vorz.-Akt. 1924–1927: Je 7 %. Direktion: Reinh. Müller, L. C. Henkel (aus dem A.-R. deleg.); Stellv. Adolf Bublick. Prokuristen: Ernst Hartwig, Otto Harrott, Karl Pöhl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Justizrat Eugen Fuchs, Stadtrat William Leibholz, Dr. Willy Tiktin, Berlin; Dir. Karl Reichhardt, Kassel; Fabrik-Dir. Ludwig C. Henkel, Kufstein; Kaufm. Oscar Carsch, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. he Goodyear Tire & Rubber Co. Aktiengesellschaft, Berlin SW., Kochstr. 30. Gegründet: 27./1. 1928 mit Wirkung ab 31./12. 1927; eingetr. 17./2. 1928. Gründer: 1. The Goodyear Tire & Rubber Co. G. m. b. H., Berlin; 2. Dresdner Bank, Dresden; 3. Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner; 4. Dir. Ralph Ramsden, Berlin; Rechnungsrat Karl Milbach, B.-Friedenau. Die Gründerin zu 1 bringt in die A.-G. ein ihr gesamtes Geschäft mit dem Recht der Weiterführung der Fa. mit Zweigniederl. in Hamburg, Köln, Frank- furt a. M., Nürnberg, Leipzig nebst sämtl. Aktiven, u. zwar zu folgenden Preisen: 1. Be- triebsanlagen (Automobile, Lastwagen, Möbel, Maschinen, Werkzeuge) für RM. 61 971; 2. vorhandene Bestände für RM. 1 943 435; 3. Forder. an die Kundschaft u. sonstige Forde- rungen RM. 1 680 378; 4. Kasse RM. 63 291, insges. RM. 3 749 076. Für diese Einbringung übernimmt die A.-G. die aus der Übernahmebilanz per 31./12. 1927 ersichtlichen Verbind- lichkeiten von RM. 3 499 076 u. gewährt der Gründerin zu 1 250 Inh.-Akt. zu je RM. 1000. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Automobilreifen u. sämtl. sonstigen Gummiwaren u. der Vertrieb von Automobilzubehörteilen sowie der Erwerb u. die Ausnutzung von für dieses Unternehmen in Betracht kommenden Patenten, ferner die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der The Goodyear Tire and Rubber Co. Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Frederick William Stuart, Charles Jerosch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner, Oscar von Grunelius, Berlin; Kaufm. W. Litchfield, Kaufm. Clifford F. Stone, Kaufm. Frank K. Espenhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bontal Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Allee 94. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich auf diese und verwandte Waren beziehen. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Waren herzustellen u. zu vertreiben. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 5 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. L Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 60 000 umgestellt. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 55 000, Neubau 24 000, Debit. 391. –— Passiva: A.-K. 60 000, Rückl. A 6955, R.-F. 12 435. Sa. RM. 79 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 6000, Neubau 2000, Gewinn aus A.-K.- Verlust 10 983, do. aus Rückl. A 6955, do. aus R.-F. 12 435. Sa. RM. 38 375. – Kredit: Grundst.-Verwalt. RM. 38 375. Dividenden 1923–1927: ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Heink, Bonn. Aufsichtsrat: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen, Neuenlander Str. 41/43. Gegründet: 22./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Gummi oder ähnl. Stoffen. Die Fabrik umfasst ein Areal von 1 ha 36 a 6 am in der Feld- mark Neuenland. Der Grundstücksbesitz umfasst ca. 1 ha 36 a.