Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 1167 Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 (5: 1) in 1600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 574 500, Masch. u. Einricht. 369 900, Fuhrpark 25 000, Debit. u. Bankguth. 1 544 585, Kassa 4210, Postscheck 5878, Wechsel u. Schecks 4598, Rohmaterialien, halbfertige u. fertige Waren, Betriebsmaterial usw. 790 805, Eff. 73 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Sonderrückl. 126 615, Hyp. 52 544, Kredit. u. Bankschulden 1 233 011, Reingewinn 220 307. Sa. RM. 3 392 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Betriebsmaterial., Geb.- u. Masch.-Unterhalt. u. sonst. Betriebsunk. 719 324, Gehälter, Prov., Zs., Bankspesen, Reisespesen, Büro- u. Handl.- Unk., Skonti u. Abzüge 955 917, Hyp. 1906, Abschr, 57 284, Reingewinn 220 307 (zur Sonder- rücklage 220 307). Sa. RM. 1 954 738. – Kredit: Uberschuss auf Fabrikation RM. 1 954 738. Dividenden 1921/22–1926/27: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emma Villbrandt, Edgar Cosman, Karl Zehnder. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Rechtsanwalt Stefan Cohen-Altmann, Düsseldorf; Stellv.: Bankdir. Alb. Lüdecke, Elberfeld: Rechtsanw. u. Notar Alb. Villbrandt, Otterndorf, Unterelbe; Ew. Rüggeberg, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liga Gummiwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Hausen. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. Jan. 1922. Firma bis 4./11. 1922: Hausener Gummi- werke A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen u. Zubehör. teilen zu Fahrrädern u. sonst. Fahrzeugen u. von dazu erforderlichen Einricht., Masch. u. sonst. Gegenst., insbes. Fortführ. der seit 1911 bestehenden Fa. Liga Gummiwerke G. m. b. H. Die Ges. stellt in der Hauptsache „Liga“ Bereifungen für Fahrräder u. Motorräder, sowie für Lastkraftwagen her, ferner technische Gummiwaren. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. liegt in Hausen u. Rödelheim a. d. Nidda bei Frankfurt a. M. u. umfasst 21 800 qm, davon 5551 am bebaut. Es sind vorhanden 171 Arbeitsmasch., die eigene Zentrale liefert 1200 PS Kraft, alle sonst. Anlagen sind der Neu- zeit entsprechend eingerichtet. 400 Arbeiter u. Beamte. Kapital: RM. 60 000 in 1200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 000 000. Die a. o. G.-V. V. 30./5. 1923 beschl. Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Die neuen Akt. übernahm ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank Fil. Frankfurt a. M. zu 100 % mit der Verpflicht., sie im Interesse der Ges. bestmöglichst zu verwerten. Lt. G.-V. vom 2./3. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 600 000 (20: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 50. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 6./5. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 540 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 10:1. Grossaktionäre: Peters Union A.-G., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Spät Ende März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; bis 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R.; (feste Mindest- vergütung von RM. 1500 je Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 535 110, Masch. u. sonst. Anlagen 263 190, Schuldner 425 120, Kassa 2692, Postscheck- u. Bankguth. 8663, Wechsel 2616, Wertp. 3665, Warenvorräte u. Rohstoffe 313 551. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4000, Lieferanten, Banken u. sonst. Gläubiger 1 531 436, Hyp. 35 000, Rückl. für Übergangs- posten 41 780, Reingewinn 2392. Sa. RM. 1 674 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 437 584, Abschr. 66 393, Rein- gewinn 2392. – Kredit: Vortrag 451, Bruttoüberschuss 505 919. Sa. RM. 506 370. Kurs Ende 1923–1926: 3.6, 3, 62, 50 %. Notiert in Frankf. a. M. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1921/22–1925/26: 70, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Klotz. Prokurist: Wilh. Würz. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hirsch, Dir. Heinrich Peter, Dir. Louis Peter, Dir. Carl Spiess, Dir. Richard Schulze-Steprath, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Otto Hirsch & Co. Peters Union Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 195–217. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. am 22./6. 1905. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Louis Peter hat in die A.-G. eingebracht die Fabrik und Handlung in Firma: „Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter“ mit allen nach der Bilanz v. 1./10. 1904 ausgewiesenen Aktiven und Passiven. Bis 20./2. 1923 lautete Firma: Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Akt.-Ges. — Zweigfabrik in Corbach (Waldeck). Filialen (Verkaufstellen) in Berlin S)W., Bremen, Breslau, Dresden, Essen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stettin, Stuttgart, Amsterdam, Danzig, London, Wien, Zürich.