Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 1169 2, 1.75, 51, 131, 110 % RM. 3 000 000 neue Aktien (Em. v. Dez. 1926) wurden im Juli in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1926/27: 0, 0, 8, 9, 14, 14, 18, 27, 35, 50 25, 0, 0, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1926/27: % 7 0, 0, 7, 7, 7 % Direktion: Louis Peter, Karl Spiess, Richard Schultze-Steprath. Prokuristen: Betriebs-Dir. Dr. Paul Baumann, Herm. Diegelmann, Hch. Fauldrath, Fritz Meier, Willy Röder, A. Sondergeld, Carl Titze, Max Thum, Befriebs-Dir. Paul Kriest. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Eduard Rothschild, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Ernst Berge, Düsseldorf-Rath; Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Augs- burg; Gen.-Dir. Daul Dumcke, Fabrikant Eduard Klotz, Fabrikant Friedr. Peter, Fabrikant Heinrich Peter, Präsid. a. D. Franz Reuleaux, Fabrikant Carl. Weinbruch, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: H. Schwalm, F. Bracht. Zahlstellen: für Div.-Scheine: Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Otto Hirsch & Co., Frankfurter Bank; Berlin: Deutsche Bank. Helsingborgs Gummifabriks-Galoscher- A.-G. Tre Torn in Hamburg 1, Lilienstr. 36. Gegründet: 7./5. bezw. 27./6. 1913; eingetr. 28./7. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. ähnl. Waren. Kapital: (Bis 27./2. 1928.) RM. 55 000 in 55 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital) in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 55 000 in 55 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 27./2. 1928 sollte Erhöh. auf RM. 200 000 beschliessen. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Kassa 1896, Bankguth. 10 142, Debit. 38 732, Eff. 1275, Wechsel 15 915, Inv. 2481, Dubiosen 1, Waren 209 990. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 218 042, Rückstell. 7391. Sa. RM. 280 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 1063, Dubiosen 14 655, Waren 3497, Gen.-Unk. 49 803. – Kredit: Umzug 84, Waren 753, Eff. 1067, Betriebskostenvergüt. für Verlust 67 115. Sa. RM. 69 020. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 5, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Henry Dunker, Helsingborg; Ludwig Riemenschneider, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gerhard Cohn; Stellv. Artur Stibe, Dan Södergren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Unitas Gummiwerke Akt.Ges., Hannover, Wiehbergstr. 46. Lt. Bek. v. 9./12. 1927 sollte die Firma von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 25./1. 1928 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die amtl. Firmenlöschung am 28./1. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gummiwerke Becker Akt.-Ges. in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 19./7. 1922; einget. 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerbung u. Fortführung des von Gustav Becker, Heidenheim, unter der Firma Gustav Becker betriebenen Fabrikationsgeschäfts zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Gummiwalzen, technischen Gummiwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. RM. 120 000 in 5920 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 4800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 25 Mill. in 24 800 St.- u. 200 Vorz-Akt. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 29 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 17. 12. 1925 beschloss Herabsetz. um RM. 480 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 357, Masch. u. Einricht. 42 419, Materialvorräte 36 407, Debit. 84 356, Kassa u. Postscheck 3012, Bankguth. 98 461. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, sonst. R.-F. 69 000, Unterst.-F. 1375, Garantie-F. 30 600, Kredit. 42 044, Reingewinn 50 993. Sa. RM. 326 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 1108, do. auf Masch. u. Einricht. 5013, Reingewinn 50 993. Sa. RM. 57 115. – Kredit: Rohgewinn RM. 57 115. Dividenden 1922–1927: 50 % £ 500 Bonus, 0, 0, 0, 10 £ 10 % (Bonus), 15 £ 15 % Bonus. Direktion: Gustav Becker; Stellv.: G. Meles. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutn. a. D. Heinz Becker, Marburg; Ober-Ing. Walter Heller, Heidenheim; Fabrikbes. Dr. Ernst Toelle, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Heidenheim: Gewerbebank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 74 *