1170 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in Hildesheim, Schützenwiese 22. Gegründet: Am 1./9. 1883 aus der seit 1858 bestehenden offenen Handels-Ges., Mündener Gummiwaren-Fabrik Gebr. Wetzell. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel Die Asbestabteil. wurde 1910 abgetrennt u. mit den Vereinigten Astbestwerken Danco, Wetzell & Co. G. m. b. H. in Dortmund vereinigt. Kapital: RM. 1 800 000 in 2200 Aktien zu RM. 300 u. 1900 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 Mill. in 2200 Inh.-Akt. zu M. 500 u. 1900 Inh.-Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Lt. G. V. v. 29./6. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, weiter erhöht am 19./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28. II. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 800 000 (M. 1000 = RM. 600). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je RM. 300 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 190 000, Gebäude 440 330, Masch. 277 487, Fuhrwerk 1, Gerätschaften 1, Inv. 1, Kassa 8567, Wechsel 45 567, Beteil. u. Bankguth. 491 067, Debit. 354 867, Vorräte 493 209. Passiva: A.-K. 1 800 000, R. F. 110 375, Kredit. 185 916, Gewinn 204 808. Sa. RM. 2 301 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 863 412, Abschr. 45 199, Gewinn 204 808. Sa. RM. 2 113 420. – Kredit: Rohgewinn RM. 2 113 420. Dividenden: 1913/14–1921/22; 10, 15, 20, 30, 15, 25, 25 % £ (Bonus) M. 150, 50 £ (Bonus) 35 %. 1922: 250 £ (Bonus) 250 %. 1923– 1927: GM. 5 bzw. 10, 5, , 4 6 % Direktion: Gen.-Dir. Aug. Schnorr, Rich. Blume, Dr. Kurt Sembritzki. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. h. c. C. H. Steinmüller, G Bt ebüe Carl Lambrecht, Hildesheim; Dr. jur. Carlos Wetzell, Berlin-Friedenau; Dr. Leo Sachs, Altena i. Westf.; Bankier Arthur Schröder, Benno Schmelz, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hildesheim: Disconto-Ges.; Cassel: L. Pfeiffer; Berlin: Sponholz- Fhestadt u. Schröder Bank. Gompara Aktiengesellschaft Mechanische Gummibandweberei, Kordel- u. Litzenfabrik in Krefeld, Oppumer Str. 53–63. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 14./2. 1922. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. von Gummibändern u. Gummiartikeln aller Art u. Handel mit ihnen. Die Ges. kann sich an and. Unternehm. gleich. oder verwandter Art beteil. u. Vertretungen übernehmen. Sie kann im Inlande u. Auslande Zweigniederlassungen errichten. Kapital: RM. 450 000 in 3300 Akt. zu RM. 20 u. 3840 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 3 300 000, erhöht 1922 um M. 3 200 000, 1923 um M. 13 500 000 auf M. 20 000 000 in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 25./4. 1924 hatte Umstellung des Kap. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 700 000 beschlossen. Unter Aufhebung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 6./6. 1925 auf RM. 200 000 (100: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 um- gestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 240 000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 7./9. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 294 000 auf RM. 146 000 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. Schaffung grösserer Rückl. sowie einer der neuen Kapitalsziffer ent- sprechenden Stückelung durch entschädigungslose Einziehung von 100 der Ges. zur Verf. stehenden Aktien zu RM. 20 u. Zus. legung der übrigen Aktien im Verh. 3: 1; sodann Erhöh. des Kap. um RM. 304 000 in 3040 Aktien zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Lt. G.-V. v. 24 /9. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1927; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Rückl. f. Spez.-R.-F., dann 4 % Div., Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 500 Pro Mitgl.), Rest Superdiv. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 77 960, Geb. 296 445, Masch. 349 273, Mobil. 29 714, Kassa 662, Wechsel u. Schecks 4126, Bankguth. 3684, Postscheckguth. 2007, Wertßp. 1, Debit. 438 784, Waren vorräte 353 781. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 371 359, Bankschulden 201 357, Akzepte 128 497, Kredit. 162 630, Reingewinn 32 597. Sa. RM. 1 556 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Provis. u. Zs. 1 001 925, Abschreib. 69 147, Reingewinn 32 597. Sa. RM. 1 103 670. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 103 670. Dividenden 1921/22 –1926/27: 40, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Rudolf Kemper, Willy Leiber, Krefeld.