Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 1171 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. Schöndorff, Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Otto Heusch, Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Theodor Althoff, Münster i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Darmstädter u. Nationalbk.; Düsseldorf: Barmer Bankverein, Siegfried Falk. „Vulkan“ Gummiwarenfabrik Weiss & Baessler Akt.Ges. in Leipzig-Lindenau, Kaiserstr. 26/32. Gegründet: 1886, als Akt.-Ges. eingetr. 27./6. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Weich- u. Hartgummiwaren und ähnl. Erzeug. Die Ges. übern. zum Zwecke der Fortführung die unter der Firma „Vulkan“ Gummiwaren- fabrik Weiss & Bässler in Leipzig, Grossenhain u. Berlin bestehende off. Handelsges. u. kann gleichartige oder ähnl. Anlagen erwerben oder sich an solchen beteiligen. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Et. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 1 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Lt. G.-V. v. 11./1. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 600 000, durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./7. 1925, angeb. den Aktion. auf RM. 250 zus. gelegte Aktien nom. RM. 1250 junge Aktien. Zur Deckung der Einlagen auf die neuen Aktien wurde der bilanzmässige R.-F. (Umstell.-Res.) von RM. 100 000 in Höhe von RM. 90 000 verwendet, so dass die Bareinzahl. der Aktionäre auf den Nennbetrag von je RM. 250 nur RM. 205 betrug. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Leipzig-Lindenau 480 000, do. Grossenhain 60 000, Masch. 270 000, Kassa 2051, Postscheckguth. 1107, Wechsel 6146, Effekten 44 001, Debit. 385 224, Vorräte 229 200. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 000, Hyp. 250 000, Kredit. 498 905, Gewinn 118 825. Sa. RM. 1 477 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Kosten 343 821, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 18 000, Masch. 55 945, Gewinnvortrag vom 1./7. 1925 28 491, Gewinn aus 1926/27 90 333. –— Kredit: Vortrag vom 1./7. 1925 28 491, Rohgewinn 508 100. Sa. RM. 536 591. Dividenden 1922/23 –1926/27: 0, 0, 0, 0, Direktion: Senator Wilh. Friedr. Thiele, Dr. H. Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Singer, Stellv. Justizrat Dr. Drucker, Bank-Dir. Dr. Stein, Leipzig; vom Betriebsrat: P. Kriegel, Otto Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München 12, Westendstr. 131/135. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweigniederl. in Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Köln, Leipzig, Stuttgart, Breslau, Nürnberg. 0 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren für techn. u. chirurg. Zwecke aller Art, gummierte Stoffe, Fahrrad-, Auto- u. Lastwagen-Bereifung, Gummisohlen u. Absätze. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 060 000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht bis 1911 auf M. 2 800 000; nach Sanierung im Jahre 1914 betrug das A.-K. M. 2 060 000; dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 154 000 000 in 150 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 154 000 000 auf RM. 1 540 000 in 75 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 derart, dass auf je 2 St.- oder Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 eine neue St.- bzw. Vorz.-Akt. über RM. 20 entfiel. Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 wurden die RM. 40 000 Vorz.-Akt. auf den 30./6. 1926 gekündigt u. zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1925, begeben zu pari 9 % Zs. ab 1./7. 1925. Die G.-V. v. 3./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 500 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000 auf RM. 3 000 000. 4½ % Anleihe v. 1911: Stücke zu M. 425 (= RM. 60 abgestempelt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 650 154, Masch., Werkz., Formen, elektr. Leitungen u. Beleucht.-Einricht. 616 044, Fuhrpark 44 000, Einrichtungs- gegenstände 44 552, Kassa u. Wechsel 58 713, Wertp. 6935, Schuldner 2 295 523, Rohstoffe u. Warenvorräte 2 169 077, (Bürgschaftsforder. 15 000), Verlust 965 815. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschr. 100 465, Hyp. 52 830, Gläubiger 3 922 395, Akzepte 136 611, transit. Posten 38 512, (Bürgschaftsverpflicht. 15 000), Sa. RM. 7 250 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 776 901, Abschr. 163 626, Verlust- vortrag aus 1925/26 198 242. – Kredit: Rohertrag 1 172 955, Verlust 965 815. Sa. RM. 2 138 770. 74*