Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1175 Deutsche Lichtspiel Betriebs Akt.-Ges. De-Li-Be, Berlin, Königgrätzer Strasse 108. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 4./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von Lichtspieltheatern sowie Erricht. u. Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 173 730, Theater 19 400, Material. 11 100, Umbau 3480, Büroinv. 1640, Kassa 1919, Postscheck 3, Debit. 50 603, Verlust 19 020. – Passiva: A.-K. 20 000, Restkaufgeld 133 875, Hyp. 40 000, Schuldwechsel 16 064, Bankschuld 11 252, Kredit. 37 861, Transitoren 17 444, Rückstell. wegen Instandsetzung U. T. Coburg 4400. Sa. RM. 280 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Theaterbetriebsunk. 411 172, allg. Unk. 26 710, Gehälter 48 300, Zs. 6182, Lustbarkeitssteuer 67 250, sonst. Steuern 10 834, Abschr. 12 644, Rückstell. wegen U. T. Coburg 4400. – Kredit: Theaterertrag 569 236, Verlust 1926 18 258. Sa. RM. 587 495. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Georg Egberts, B.-Zehlendorf; Syndikus Dr. Heinrich Steffensmeier, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Dr. Alfieri, Bankier Becker, Bankdir. Liebe, Rechtsanw. Vandeneschen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin W. 8, Unter den Linden 25. Gegründet: 1877. Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen Centralhotel- Grundstücks in Berlin durch Vermietung oder Verpachtung. Die Ges. erwarb von Herm. Geber die 11 zus. hängenden Grund- stücke Friedrichstr. 143–149, Dorotheenstr. 19–21 und Georgenstr. 25–27 in Berlin für M. 7 250 000 in M. 4 290 000 Hypoth. u. M. 2 960 000 Aktien behufs Anlage u. Betrieb eines Hotels (des jetzigen Centralhotels) u. Vergnügungs-Etablissements (Wintergartens). Der Bau bedeckt 8922 qm und umfasst 20 Läden, in der Georgenstrasse gegenüber dem Stadt- bahnhofe grosse Restaurationslokalitäten, einen Wintergarten von 1750 qm, 612 Zimmer, von denen ca. 500 dem Fremdenverkehr dienen, diverse Säle etc. Mit Wirk. ab 1./4. 1898 besteht ein 1905 bis 1935 verlängertes festes Pachtverhältnis mit der Hotelbetriebs-A.-G. (s. diese Ges.) betreffend den Betrieb der sämtl. Etablissements, des Central-Hotels, des Bier- restaurants „Zum Heidelberger“, des Café Central, des Wintergartens u. der zugehörig. Läden. Kapital: RM. 825 000 in 825 Akt. zu RM. 1000, fast ganz im Besitz der Hotelbetriebs- A.-G., Berlin. – Vorkriegskapital: M. 1 584 000. Urspr. M. 5 400 000, nach verschied. Wandl. auf M. 1 584 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 584 000 auf RM. 825 000 in 825 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 1 184 000, Vortrag 39 672, Verlust 284 069. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 82 500, Kredit. 1 600 242. Sa. RM. 2 507 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 39 672, Unk., Abgaben u. Steuern 109 319, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 296 000. – Kredit: Hausverwalt. 121 250, Vortrag 39 672, Verlust 284 069. Sa. RM. 444 992. Dividenden: 1912–1915: 0 %; 1916: M. 2 674 209 (Gewinn einschl. M. 2 343 942 Vortrag); 1917–1922: M. 3 403 485, 1 098 580, 1 757 500, 2 734 272, 5 478 989, 1 601 390 (Gewinn einschl. Vortrag); 1923–1927: 0 %. Direktion: Carl Pelzer. Aufsichtsrat: Hugo Rosenberg, Wilhelm Brandau, Kurt Lüpschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Esplanade-Hotel-Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Bellevuestrasse 16/18a. Gegründet: 14./1. 1907; eingetr. 20./2. 1907. Sitz der Ges. bis 1911 in Hamburg. Firma bis 31./7. 1918: Deutsche Hotel-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines oder mehrerer Hotels, sowie der damit verbundenen Cafes u. sonstiger Veranstaltungen, sowie Erwerb, Pachtung, Bebauung u. Verwertung von Grundstücken für die vorbezeichneten Zwecke, sowie der Abschluss aller mit dem Gegen- stand des Unternehmens in irgend einer Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. baute in Hamburg an der Ecke Stephansplatz das erstklassige Hotel Esplanade, das am 4./4. 1908 eröffnet, im Sept. 1915 verkauft wurde. Auch errichtete die Ges. in Berlin auf dem für